- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Projekt 'Gesund alt werden in Steinhagen': Fragebogenaktion
Die Gemeinde Steinhagen setzt sich für mehr Vitalität und Lebenslust im Alter ein und startet aktuell eine Fragebogen-Aktion für die Steinhagener Bürgerinnen und Bürger. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Steinhagen, des Kreises Gütersloh und der Krankenkassen IKK classic und Bertelsmann BKK.

Starteten das Projekt 'Gesund alt werden in Steinhagen' (v.l.): Anette Harnischfeger (Sprecherin der Selbsthilfegruppen im Kreis Gütersloh), Uwe Borchers (ZIG OWL), Julia Kruse (IKK classic), Stefan Hellweg (Gemeinde Steinhagen), Bürgemeister Klaus Besser (Steinhagen), Miriam Wigand (Bertelsmann BKK), Jürgen Theis (Kreis Gütersloh), Christel Kunz (Kreis Gütersloh), Angelina Stuckert (ZIG OWL) und Viktoria Kowaltschuk (Kreis Gütersloh).
Steinhagen. Die Gemeinde Steinhagen hat das Projekt "Gesund alt werden in Steinhagen" gestartet. Dazu gibt es eine aktuelle Bürgerbefragung. Mit der Befragung können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an dem Projekt beteiligen. Im Eingangsbereich des Rathauses liegen während der üblichen Öffnungszeiten Fragebögen aus.
Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Steinhagen, dem Kreis Gütersloh und den beiden Krankenkassen IKK classic und Bertelsmann BKK. Hintergrund des Projektes ist der zunehmende Altersdurchschnitt der Gesellschaft. Mit zunehmendem Alter steigen Gesundheitsrisiken und die Hilfs- und Pflegebedürftigkeit. Immer mehr Menschen möchten auch im Alter in ihrem gewohnten Umfeld zuhause bleiben. Das stellt insbesondere pflegende Angehörige vor große Herausforderungen.
"Jeder wünscht sich, gesund und glücklich älter zu werden. Wir engagieren uns im Projekt, damit Gesundheits- und Unterstützungsangebote für ältere Menschen und pflegende Angehörige in Steinhagen nachhaltig verbessert und bekannt gemacht werden", berichtet Miriam Wigand von der Bertelsmann BKK.
Durch das Projekt können die Bürgerinnen und Bürger Möglichkeiten kennenlernen, mit Prävention und Gesundheitsförderung sich selbst zu entlasten und die Gesundheit ihrer Angehörigen zu fördern. Anfang nächsten Jahres sind ein Gesundheits-Aktionstag und Veranstaltungen u.a. zur Bewegungsförderung, Ernährung, Stressmanagement sowie psychischer Gesundheit geplant. Die Befragung berücksichtigt die Themenwünsche für die Veranstaltungen.
Getreu dem Motto "Aus Lebenslast wird Lebenslust" lädt die Gemeinde Steinhagen alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an dem Projekt zu beteiligen und die Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen!
"Ich würde es sehr begrüßen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger und pflegende Angehörige sich an der Umfrage beteiligen. Wir möchten in Steinhagen mit dem Projekt ein Beispiel geben für andere Städte und Gemeinden", betont Bürgermeister Klaus Besser.
Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
Stefan Hellweg, Wohn- und Pflegeberatung der Gemeinde Steinhagen
Am Pulverbach 25 | 33803 Steinhagen | Tel. 05204.997108 |
Angelina Stuckert, Projektbüro
ZIG - Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL
Jahnplatz 5 | 33602 Bielefeld | Tel. 0521.329860-16 |