- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Sommerbaustelle Schule: Tonnenschwere Betonteile vom Dach gehoben
Halle (Westf.). Am Montagvormittag hingen die letzten Betonteile am Kran und wurden per Tieflader abtransportiert: Am Berufskolleg Halle arbeiten derzeit Dachdecker auf dem Flachdach des Werkstattbereichs. Die anstehende Sanierung des Dachs machte es erforderlich, dass zehn Betonteile, jeweils vier Tonnen schwer, abgebaut werden mussten.
"Mit diesen Sheddächern kann man keine vernünftige Dämmung aufbringen", erläutert Kreisbaumeister Peter Westerbarkei.
Die Betonteile, die an die Fabrikdächer erinnern, sind in den 70er Jahren auf dem Dach montiert worden, um Licht in die Werkbereiche zu bringen. Ein Teil von ihnen wird jetzt durch Lichtkuppeln ersetzt. Und nicht nur die Dämmung war ein Grund für den Abbau: Es gab auch immer wieder nach 40 Jahren Undichtigkeiten rund um die aufwendig verbauten Betonteile. Ein Statiker wurde hinzugezogen, um die Lasten der Betonelemente zu beurteilen um einen entsprechenden Baukran einsetzen zu können. Die Fachdachsanierung ist mit Kosten von rund 200.000 Euro die teuerste Maßnahme im Sommerbauprogramm am Berufskolleg Halle. Dort wird nach dem Abbau der Betonteile das komplette Dach gedämmt. Der neue Aufbau wird ein Gefälle von etwa zwei Prozent aufweisen, so dass das Wasser besser abfließt.