- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Talente fördern mit 'MINT Stars'
Halle (Westf.), 04.10.2018. ‚MINT Stars‘ – unter diesem Motto möchte die Bildungs- und Schulberatung des Kreises Gütersloh mit Unterstützung des zdi-Zentrums pro MINT GT begabte Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern und individuelle Talente fördern.

Ian, Jakob, Rafael, Nicolai, Silas und Lex mit ihrem MINT-Kursleiter Mika Steinkühler. An der Grundschule Gartnisch in Halle gibt es zwei MINT-Kurse, an denen insgesamt 15 Schüler und Schülerinnen teilnehmen.
Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 ist das Projekt an 18 verschiedenen Grundschulen - verteilt über den gesamten Kreis Gütersloh - erfolgreich gestartet. Alle teilnehmenden Schulen befassen sich schon seit Jahren mit dem Thema Begabungsförderung und der integrativen Förderung von begabten Kindern im Unterricht. Um den verschiedenen Begabungen der Kinder gerecht zu werden, reichen eine Förderung im Unterricht und eine Differenzierung nach Lerntempo jedoch häufig nicht aus. Daher werden Kindern mit besonderen intellektuellen Fähigkeiten und Talenten, mit Anstrengungsbereitschaft und Leistungsmotivation entsprechende Zusatzkurse angeboten, die über die regulären Inhalte des Unterrichts hinausgehen. Begabte Kinder können sich parallel zum laufenden Unterricht in kleinen Gruppen intensiv mit herausfordernden außerunterrichtlichen Themen auseinandersetzen. Die Kinder müssen den verpassten Unterrichtsstoff nachholen und die entsprechenden Hausaufgaben anfertigen.

Silas und Lex besuchen die MINT-Klasse an der Grundschule Gartnisch in Halle. Dort lernen sie, sogenannte Calliopes zu programmieren.
'MINT Stars' knüpft an das Vorgängerprojekt zur Begabungsförderung an Grundschulen im Kreis Gütersloh an, das durch die Osthushenrich-Stiftung unterstützt worden war und im vergangen Schuljahr abgeschlossen worden ist. Das aktuelle Projekt ist zunächst auf zwei Schuljahre angelegt. Für die hat das zdi-Zentrum eine finanzielle Unterstützung von 15.000 Euro zugesagt. Mit dem Geld sollen 50 Zusatzkurse angeboten werden. Die Themen sind vielfältig und reichen von Mathe-Knobeleien über Anatomie bis hin zu altersgerechten Programmier-Kursen.
Für die Kinder stellen diese Kurse eine Chance dar, sich mit anderen Gleichgesinnten zu treffen und sich intensiv und nach eigenem Tempo mit einem Thema zu befassen, das sie besonders interessiert und herausfordert. Auf diese Weise können die Kinder Kreativität und Begeisterungsfähigkeit entwickeln, ihre Lernfreude, Motivation und Anstrengungsbereitschaft werden unterstützt und gefördert.

Setzen sich für die Begabungsförderung ein: Albrecht Pförtner, Matthias Vinnemeier (beide zdi-Zentrum pro MINT GT), Ira Herdmann, Dr. Asja Maass (beide Bildungs- und Schulberatung, Kreis Gütersloh), Kristina Nie-meyer (Schulleitung Grundschule Gartnisch) und Mika Steinkühler (Refe-rent). Die Grundschule Gartnisch in Halle ist eine von 18 Grundschulen im Kreis Gütersloh, an denen das Projekt Anfang des Schuljahres 2918/19 startete.
Die Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit, die Auseinandersetzung mit schwierigen Aufgaben und die Anregung durch herausfordernde Themen sollen die Entwicklung der Kinder stabilisieren und ihr Leistungspotenzial fördern. Gleichzeitig können sie ihre Erfahrungen in den Kursen wieder in ihre Klasse hineintragen.
Zum Thema: Bildungs- und Schulberatung
Die Bildungs- und Schulberatung ist eine Einrichtung des Kreises Gütersloh in Kooperation mit dem Land NRW. Sie unterstützt alle an Schule beteiligten daran, Bedingungen für eine optimale Lern- und Persönlichkeitsentwicklung zu schaffen. Neben der Einzelfallberatung spielen systemunterstützende Angebote dabei eine zentrale Rolle.
Zum Thema: zdi-Zentrum pro MINT GT
Das zdi-Zentrum pro MINT GT ist die zentrale Anlaufstelle im Kreis Gütersloh für die Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses. Das zdi-Zentrum generiert Projekte und Kooperationen im MINT-Bereich. Vorrangiges Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch spannende Projekte und Workshops für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu faszinieren, zu begeistern und zu gewinnen. Träger von pro MINT GT ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft pro Wirtschaft GT.