- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Wettbewerbsteilnehmer sind ausgelost
Gütersloh, 27.08.2018. 10 aus 191 – Das war die Aufgabe für das Losungs-Komitee um Landrat Sven-Georg Adenauer und Dezernent Ingo Kleinebekel: Der Kreis Gütersloh hat die zehn Architekturbüros, die am Wettbewerb um den Bau des Parkhauses teilnehmen dürfen, ausgelost. Neben den fünf bereits gesetzten Büros aus Bielefeld, Herford, Münster und Gütersloh können nun auch die zehn anderen jeweils einen Entwurf für das neue Parkhaus einreichen. Das Parkhaus soll neben dem Kreishaus in Gütersloh errichtet werden.

Landrat Sven-Georg Adenauer macht den Anfang der Ziehung. Ebenfalls an der Ziehung beteiligt sind (v. l.) Nora Handwerk, Gebäudewirtschaft, Ulrike Wesche, Büro Drees & Huesmann, Dezernent Ingo Kleinebekel und Abteilungsleiterin Anke Dreier. Foto: Kreis Gütersloh
In einem anonymen Losverfahren zogen Landrat Sven-Georg Adenauer, Dezernent Ingo Kleinebekel, Abteilungsleiterin Anke Dreier und Nora Handwerk von der Gebäudewirtschaft zehn Teilnehmer von 191 zugelassenen Bewerbern, aus einer Lostrommel. Unter den Bewerbern befanden sich nicht nur bundesweite Architekturbüros sondern auch internationale aus Italien, Spanien, England und den Niederlanden. "Wir freuen uns über so viele Interessenten und sind gespannt auf die Entwürfe", sagt Kleinebekel. Zusätzlich wurden vier Nachrücker gezogen, die in der Ziehungsreihenfolge zum Zug kommen, sollte ein Büro frühzeitig aus dem Wettbewerb ausscheiden. Ulrike Wesche vom Büro Drees & Huesmann aus Bielefeld, welches das Wettbewerbsmanagement übernommen hat, kontrollierte das Losverfahren.
Zum Start der Planungsphase der Büros findet im September ein Kolloquium statt, bei welchem die Aufgabe detailliert vorgestellt wird und die Architekten Rückfragen zu Bau und Gestaltung stellen können. Bislang hatten die Architekten Informationen aus dem Auslobungstext und dem Bebauungsplan, welche die Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Parkhaus definieren. Anfang November überreichen die Architekten dann ihre Planunterlagen und Modelle dem Preisgericht. Dieses tagt am 6. Dezember und gibt seine Entscheidung sobald wie möglich öffentlich bekannt. Die Jury besteht aus fachkundigen Mitarbeitern und Sachverständigen der Stadt Gütersloh, des Kreises und des Kreistages. Bewertet wird anhand der Kategorien 'Gestaltung', 'Funktion' und 'Wirtschaftlichkeit / Nachhaltigkeit'. An die ersten vier Plätze werden Prämien im Gesamtumfang von 22.000 Euro ausgeschüttet.

Vorfreudig ziehen (v. l.) Nora Handwerk und Anke Dreier weitere Teilnehmer am Architekturwettbewerb. Foto: Kreis Gütersloh
Im nächsten Jahr soll mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Das neue Parkhaus soll genügend Parkmöglichkeiten für Autos und Fahrräder bieten, mit Ladestationen für Elektroautos aufwarten und sich gut in das Gesamtbild des Standortes einfügen. Denn das Kreishaus wird in den kommenden Jahren erweitert. Nötig wird der Neubau hauptsächlich um die diversen Jobcenterstandorte des Kreises zusammenzuführen.
Von Ellen Leipelt