- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Bedarfe zukünftig online anmelden
Gütersloh, 04.09.2018. Für das Kindergartenjahr 2019/2020 plant der Kreis Gütersloh eine Änderung beim Anmeldeverfahren: Das bisherige Prozedere soll durch den Online-Service ‚Kivan‘ abgelöst werden.

Projektgruppe für die Einführung des Kita-Anmeldeverfahrens 'Kivan' mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Städten Halle (Westf.) und Versmold, der Regio IT, des Softwareanbieters Lecos und Vertreterinnen des Kreises Gütersloh. Foto: Kreis Gütersloh
Die Stadt Harsewinkel hat diesen bereits zu Beginn des vergangenen Kita-Jahres als Pilotprojekt eingeführt. Nun folgen die Städte Halle (Westf.) und Versmold, danach auch die anderen Kommunen für die der Kreis zuständig ist.
Nachdem das Kindergartenjahr 2018/2019 am 1. August gestartet ist, fängt die Planung des folgenden Kindergartenjahres sowohl inhaltlich als auch organisatorisch bei der Kreisverwaltung Gütersloh an. Damit der Online-Service rechtzeitig eingeführt werden kann, laufen die Vorbereitungen des Projektteams bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommunen Halle (Westf.), Versmold und des Kreises Gütersloh auf Hochtouren.
"In Harsewinkel wird das System von den Eltern gut angenommen und auch die Einrichtungsträgerträger beziehungsweise Einrichtungsleitungen haben eine positive Bilanz gezogen", erzählt Barbara Grube, Leiterin des Sachgebiets Kindertagesbetreuung beim Kreis Gütersloh. Die Stadt und das Jugendamt des Kreises erhielten einen zeitnahen Überblick über die gesamte Anmelde- und Versorgungssituation und konnten schnell auf die jeweiligen Bedarfe reagieren. "Mit dem Online-Verfahren wird der Platz in einer Einrichtung nicht direkt reserviert, sondern vorerst nur der Bedarf auf einen Platz gemeldet", erläutert Marianne Tröster aus der Abteilung Jugend. Die Daten werden dann an die ausgewählten Einrichtungen weitergeleitet. Hier wird geprüft, ob ein Platz für das Kind zur Verfügung steht oder nicht.
Der neue Online-Service erleichtert auch die Suche nach einem geeigneten Platz. Die Eltern können sich von Zuhause oder jedem anderen Ort am PC, Tablet oder Smartphone über die bestehenden Betreuungsangebote in ihrer Stadt oder Gemeinde informieren und in Ruhe entscheiden, welche Einrichtungen in Frage kommen. Unabhängig von dem Online-Anmeldeverfahren können sich Eltern nach Terminabsprache oder am 'Tag der offenen Tür' weiterhin einen persönlichen Eindruck von den Tageseinrichtungen machen. Auch die Anmeldung für den Bedarf an Kindertagespflege soll über das Online-Anmeldeportal erfolgen. Ansprechpartner hierfür sind die Kindertagespflegevermittlungsstellen.
Von Ellen Leipelt