- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsberichterstattung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Softwareumstellung im Coronamangement
SORMAS ist ein Auslaufmodell
Für Anwender wie den Kreis Gütersloh würde dies insbesondere eine Kostensteigerung im monatlichen Betrieb sowie den Verlust von Flexibilität bedeuten: Jede noch so kleine Änderung, etwa ein neu auszufüllendes Feld bei der Erfassung, müsste einzeln mit der Stiftung abgestimmt und extra beauftragt werden. „Wir haben zuletzt, so wurde mir aus der Abteilung Gesundheit berichtet, relativ gut mit SORMAS gearbeitet“, erklärt Landrat Sven-Georg Adenauer. „Angesichts der Erwartungshaltungen, die an die Einführung von SORMAS gekoppelt waren und die ganze, teils von Klischees geprägte Diskussion um die Digitalisierung der Gesundheitsabteilungen, ist dieses Ende von SORMAS wenig ruhmreich“, meint der Landrat. Die Gesundheitsabteilung des Kreises ersetzt SORMAS ebenfalls durch Einsatz der Software ‚SurvNet‘. Die Umstellung erfolgt am 16. und 17. November.