- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
beAzubi - Das umgekehrte Bewerbungsportal
Ab sofort können Unternehmen ihre Berufsfelderkundungsangebote im Portal einstellen. Diese können dann von Schüler*innen der achten Klassen gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass weitere Angebote nach und nach im Portal eingestellt werden, sodass sich ein regelmäßiger Blick auf die Seite lohnt.
Nachdem die Kommunale Koordinierungsstelle durch die politischen Gremien des Kreises (Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport sowie den Kreisausschuss) mit der Einführung des Portals beauftragt wurde, ist nun die Unterzeichnung des Vertrages zwischen der beAzubi UG und dem Kreis Gütersloh erfolgt. Mit Beginn des neuen Schuljahres starten wir im Kreis Gütersloh mit der Implementierung und ersten Informationsveranstaltungen für Kooperationspartner*innen, Unternehmen sowie Koordinator*innen für berufliche Orientierung.
Die Kreisverwaltung Gütersloh verfolgt folgende Ziele mit der Implementierung des Bewerbungsportals:
- Mit beAzubi wird im Kreis Gütersloh ein weiterer Baustein zur Stärkung der dualen Ausbildung und zur Fachkräftesicherung etabliert.
- Das Portal fördert das Matching zwischen Ausbildungsbetrieben und Jugendliche.
- Der eigentliche Bewerbungsprozess wird umgedreht: Hier stellen die Jugendlichen Profile von sich ein und die Unternehmen gehen in einem ersten Schritt auf die Schüler*innen und jungen Erwachsenen zu.
- Bereits frühzeitig werden Betriebe und Jugendliche über die Möglichkeit BFE- und Praktikumsplätze zu buchen zusammengebracht.
Vorteile:
- zeitgemäße Ansprache der Jugendlichen und Ausbildungsinteressierten durch die Installation einer App auf dem Handy
- niedrigschwellige Kontaktaufnahme zwischen Betrieben und Jugendlichen wird ermöglicht, Lebenslauf und Anschreiben entfallen
- Betriebe erhalten attraktive Möglichkeiten sich den Jugendlichen und potenziellen Auszubildenden vorzustellen und für sich zu werben (Einstellen Bilder, Videos, Texte)
- Einbindung aller am Übergang Schule-Beruf beteiligten Partner*innen auf einem Portal
- vereinfachter Prozess der Buchung von BFE Plätzen sowohl für die Jugendlichen als auch für Schulen und Betriebe durch Zusatzfunktionen (z.B. Generierung von Teilnahmebestätigungen)
- kostenlose Nutzung der App beAzubi
- auf den Datenschutz wird großer Wert gelegt: das Profil der Jugendlichen bleibt anonym und die Jugendlichen entscheiden selbst, welche Daten von ihnen sichtbar sind.
Was ist beAzubi?
beAzubi bringt Azubis auf eine neue Art und Weise mit Unternehmen zusammen. Die Stärken, Fähigkeiten und Interessen der Ausbildungssuchenden stehen dabei absolut im Vordergrund.
Unternehmen nehmen Kontakt zu den Auszubildenden von morgen auf! Zusätzlich bietet beAzubi wichtige Neuigkeiten zum Thema Ausbildung in der Region.
Sie finden alle Informationen auch hier.
beAzubi für Unternehmen
beAzubi wurde gemeinsam mit dem Kreis Minden-Lübbecke entwickelt und integriert Schulen, Schüler*innen und Unternehmen in einem System. So erreichen Unternehmen bereits Schüler*innen ab der 8. Klasse und finden Jugendliche aus der Region für Berufsfelderkundungen, Praktika und Ausbildungsplätze.
beAzubi für Schulen und Lehrer*innen
Die Kommunale Koordinierungsstelle fügt die allgemeinbildenden weiterführenden Schulen im Kreisgebiet zu beAzubi hinzu und lädt nach Absprache eine*n zuständige*n Lehrer*in per E-Mail ein.
In der Einladungs-E-Mail befindet sich ein Link zur Registrierung für einen Lehrer*innen Account. Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf die Verwaltung Ihrer Schule. Sie können das Schulprofil anpassen und mit wenig Aufwand Schulklassen anlegen.
Das Pflegen der Schulklassen ist wichtig, damit sich Schüler*innen direkt bei der Anmeldung, ihrer Schule und ihrer Klasse zuordnen können. Das ist unter anderem für die BFEs sinnvoll. Das Kollegium kann jederzeit eingeladen werden. beAzubi kann von mehreren Lehrer*innen zeitgleich verwaltet und verwendet werden.
Downloadbereich:
Bei Fragen:
- besuchen Sie unsere beAzubi-Sprechstunde:
jeden 1. und 3. Montag im Monat von 14.00 - 15.00 Uhr über Zoom: https://eu01web.zoom.us/j/64613409852
Die nächsten Termine:
06.02.2023 - 14.00 Uhr
20.02.2023 - 14.00 Uhr
06.03.2023 - 14.00 Uhr - schreiben Sie eine Mail an beAzubi@kreis-guetersloh.de oder
- wenden Sie sich an:


