- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Staatlich anerkannte Sachverständige
Werden vom Bauherrn im Baugenehmigungsverfahren Bescheinigungen eines staatlich anerkannten Sachverständigen eingereicht, so entfällt für den dabei abgedeckten Prüfumfang (außer bei Sonderbauten) die Prüfung durch die untere Bauaufsichtsbehörde.

Folgerichtig ist die Bauaufsicht für diese Teilaspekte von einer eventuellen Haftungspflicht befreit. Sie kann zudem ihrerseits die Vorlage entsprechender Gutachten verlangen.
Wesentlicher Bestandteil des Freistellungsverfahrens ist das Vorliegen der je nach Vorhaben notwendigen, durch staatliche Sachverständige
erstellten Gutachten und Bescheinigungen.
Es gibt staatlich anerkannte Sachverständige für:
- Standsicherheit
- baulichen Brandschutz
- Schall- und Wärmeschutz
- Erd- und Grundbau
Der staatlich anerkannte Sachverständige steht dafür ein, dass die betreffenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften eingehalten werden und haftet dem Bauherrn
gegenüber privatrechtlich für alle Folgen.
Der staatlich anerkannte Sachverständige unterliegt der Berufsaufsicht entweder der Architektenkammer oder der Ingenieurkammer-Bau, die auch die Anerkennung aussprechen. Er ist dabei als Selbständiger verpflichtet, seine Tätigkeit unparteiisch und gewissenhaft gemäß den baurechtlichen Vorschriften auszuüben.
Die Anerkennung kann insbesondere bei wiederholten oder gröblichen Pflichtverletzungen widerrufen werden.
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung müssen Bescheinigungen ihrerseits vorliegen, dass das Gebäude entsprechend den von ihnen erstellten Nachweisen aufgrund
eigener stichprobenhafter Überprüfungen errichtet wurde.
Weitere Infos im WWW:
- Architektenkammer
- Ingenieurkammer-Bau
- Staatlich anerkannter Sachverständiger für Standsicherheit
- Staatlich anerkannter Sachverständiger für Brandschutz
- Staatlich anerkannter Sachverständiger für Erd- und Grundbau
- Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wämreschutz
- Aufgaben des Prüfingeniuers