- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Umweltalarm
Der Kreis Gütersloh hat bei der unteren Wasserbehörde eine 24h-Rufbereitschaft eingerichtet. Diese ist dafür zuständig, dass bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen und Gewässerverunreinigungen, Gefahren für die Oberflächengewässer und das Grundwasser schnell eingedämmt werden können und eingetretene Schäden beseitigt werden.
Der Schutz von Oberflächengewässern, des Grundwassers, des Bodens und die Abwehr von sonstigen Gefahren machen es erforderlich, schnell Gegenmaßnahmen (Sofortmaßnahmen) einzuleiten und diese mit den verschiedenen Einsatzkräften zu koordinieren.
Zu den wassergefährdenden Stoffen zählen u.a.:
- organische Flüssigkeiten (Jauche, Gülle, Silagesickersäfte)
- Mineralöle (z.B. Diesel, Benzin, Heizöl, Hydrauliköl)
- Abwässer
- Säuren
- Laugen
- Salze
- Gifte
- etc.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass ein Gewässer verunreinigt ist, oder Ihnen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen selbst ein Missgeschick passiert, besteht die Verpflichtung dies zu melden.
Anzeichen für eine Gewässerverunreinigung können z.B. tote Fische oder Verfärbungen in einem Gewässer sein.
Die Rufbereitschaft erreichen Sie über die Kreisleitstelle der Feuerwehr unter 05241/504450 oder 112