- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
NSG Tatenhauser Wald
Der Tatenhauser Wald besteht aus drei Teilflächen.

Wertgebend sind die alten Laubwaldbestände - vor allem Buchen- und Eichenwälder - mit einem hohen Anteil an Alt- und Totholz. Über 400 Bäume werden als Lebensraum für Spechte, Insekten und andere Arten nicht forstlich genutzt und nach ihrem Absterben dem natürlichen Zerfall überlassen. Entlang der naturnahen Bachläufe kommen Auwälder vor.
Das gesamte Gebiet ist als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Tatenhauser Wald bei Halle" Teil des europäischen Schutzgebietssystems. Au- und Sumpfwälder, Quellbereiche und naturnahe Fließgewässerabschnitte sind gesetzlich geschützte Biotope.
Der Wald ist Lebensraum seltener Tierarten, es kommen unter anderem zehn Fledermaus- und fünf Spechtarten vor. Zu den Besonderheiten gehören Bechstein- und Teichfledermaus, Schwarzspecht, Eisvogel und Kammmolch.
Erleben Sie den Tatenhauser Wald bei einem Spaziergang, aber bitte verlassen Sie zum Schutz der seltenen Tier- und Pflanzenarten nicht die markierten Wanderwege.
Steckbrief NSG Tatenhauser Wald:
Lage: in der Stadt Halle, nördlich von Tatenhausen sowie nördlich und östlich von Hörste
Größe: 114,2 ha
Kennzeichen: alte Laubwaldbestände, europaweit geschützte Tierarten
Unterschutzstellung: 17. Januar 2000
Informationen für Besucher:
Infotafeln und markierte Wanderwege im Gebiet
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, Eberhard Beckemeyer: , Tel.: 05241/85-2716
Weitere Infos im WWW:
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 127,08 KB) - Lage des Gebiets (Grundkarte)
(PDF-Datei / 4,02 MB) - Lage des Gebiets (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 3,1 MB) - Infotafel
(PDF-Datei / 279,29 KB)