- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Infektionen vermeiden bei Abwehrschwäche
Patienten mit Abwehrschwäche bedürfen besonderer Schutzmaßnahmen vor übertragbaren Krankheiten. Insbesondere können sie vor vermeidbaren Erkrankungen durch wirkungsvolle Hygienemaßnahmen geschützt werden .
Es ist wichtig für diese Patientengruppe, über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten von Krankheitserregern Bescheid zu wissen.
Auf dieser Grundlage werden gezielte Gegenmaßnahmen effizient, z.B. durch die richtige Händehygiene, durch "richtiges Husten und Niesen" oder durch Beachten verschiedener Maßnahmen zur Körperhygiene und Wohnungshygiene.
Prof. Dr. med. Martin Exner vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn und Priv.-Doz. Dr. Arne Simon, (Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar) haben mit Unterstützung des Verbundes für Angewandte Hygiene e.V. (VAH) eine Broschüre herausgegeben, die das Thema " Vermeidung übertragbarer Krankheiten bei Patienten mit Abwehrschwäche im häuslichen Umfeld" in den Mittelpunkt stellt.
Diese Broschüre ist unter nachstehendem Link als PDF-Datei aufrufbar.