- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
NSG Boomberge
Das Naturschutzgebiet Boomberge mit seinen mageren Sandstandorten ist das bedeutendste Binnendünengebiet im Kreis Gütersloh.

Kreis Gütersloh
Weite Strecken des Emstals werden von Sanddünen gesäumt, die sich während der letzten Eiszeit gebildet haben. Durch die Arbeit von Wasser und Wind haben sich auf den Uferwällen der Ems Flugsanddecken abgelagert, die im Bereich der Boomberge besonders mächtig sind. Mit 80 m über NN befindet sich hier Harsewinkels höchster Punkt.
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts kennzeichneten ausgedehnte Heideflächen das Gebiet. Typisch war Schafbeweidung, das gemähte Heidekraut wurde als Einstreu genutzt. Erst anschließend wurde die Kiefer auf den nährstoffarmen Sandböden aufgeforstet.
Heute machen vor allem die Sandmagerrasen-Elemente mit der gefährdeten Sand-Segge, ein naturnahes Stillgewässer sowie ein kleiner Erlenbruchwald den besonderen Wert der Boomberge aus. Die Kiefer dominiert zwar als Baumart, in ihrem Unterstand entwickeln sich aber auch ökologisch wertvollere Eichen-Birken-Wälder.
Zahlreiche Wege laden zum Wandern in der Natur ein. Durch rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Pflanzen und Tieren können Besucher dazu beitragen, das empfindliche Gebiet in seiner Schönheit und Vielfältigkeit zu erhalten.
Steckbrief NSG Boomberge:

Lage: Südöstlich von Harsewinkel zwischen Lutter und Ems
Größe: 109 ha
Kennzeichen: Sandmagerrasenelemente, naturnahes Stillgewässer, bodensaure Eichen-Birkenwälder
Unterschutzstellung: 26.Juli 2004
Infos für Besucher: Infotafeln im Gelände, ausgewiesene Reit- und Joggerwege
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, Ulrike Rediker-Authmann, Tel.: 05241/85-2723
Weitere Infos im WWW:
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 87,2 KB) - Lage des Gebietes (Grundkarte)
(PDF-Datei / 1,74 MB) - Lage des Gebietes (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 1,57 MB) - Infotafel zum NSG Boomberge
(PDF-Datei / 128,23 KB)