- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
NSG Johannisegge/Schornstein
Das Naturschutzgebiet Johannisegge/Schornstein ist auch heute noch von der ehemaligen Niederwaldnutzung geprägt.

Anders als in alten Buchen-Hallenwäldern, in denen aufgrund der großen Verschattung kaum Pflanzen unterhalb der Bäume wachsen, ist das Waldgebiet Johannisegge/Schornstein gekennzeichnet durch gut strukturierte Waldmeister-Buchenwälder. Hier lässt sich auch heute noch die ehemalige Niederwaldnutzung ablesen.
Bei der Niederwaldnutzung wurden die Waldbäume bereits in einem relativ jungen Alter gefällt und meist zu Brennholz verarbeitet. Durch die kurzen Umtriebszeiten wurden stockausschlagfähige Gehölzarten gefördert und die Belichtung des Waldbodens war größer. Dadurch entwickelten sich Biotope mit einer hohen Artenvielfalt. In Deutschland hat die Niederwaldnutzung heute keine wirtschaftliche Bedeutung mehr und wird kaum noch praktiziert.
Das Naturschutzgebiet ist als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Östlicher Teutoburger Wald" ausgewiesen und somit Teil des europäischen Schutzgebietssystems.
Die ehemalige Niederwaldnutzung und ein kleinflächiger Wechsel von Laub- und Nadelwald machen einen Spaziergang im Naturschutzgebiet abwechslungsreich und interessant. Das Verlassen der Wege ist verboten, bitte bleiben Sie daher auf den Wegen und fahren auch mit Mountainbikes nicht abseits der Wege!
Steckbrief NSG Johannisegge/Schornstein:
Lage: im Nordwesten der Stadt Borgholzhausen
Größe: 225,4 ha
Kennzeichen: Waldmeister-Buchenwälder mit heute noch erkennbarer, ehemaliger Niederwaldnutzung auf Kalkstandorten
Unterschutzstellung: 30. Juni 1999
Informationen für Besucher: Infotafeln und markierte Wanderwege (u.a. Hermannsweg) im Gebiet, Teil des Naturparks TERRA vita
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, Annette Pagenkemper: , Tel.: 05241/85-2717
Weitere Infos im WWW:
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 142,63 KB) - Lage des Gebiets (Grundkarte)
(PDF-Datei / 3,55 MB) - Lage des Gebiets (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 3,51 MB) - Infotafel zum Gebiet
(PDF-Datei / 612,98 KB)