- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Einbruchschutz
Das man sich vor einem Einbruch schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei: Inzwischen bleiben über 50 % der Taten im Versuch stecken - nicht zuletzt wegen technischer Sicherungen an Fenster oder Türen. Auch das richtige Verhalten kann helfen, Einbrüche zu verhindern. Lassen Sich sich beraten:

Einbruchschutz
Alle 4 Minuten wird in Deutschland in ein Haus oder eine Wohnung eingebrochen! Ungesicherte Fenster und Türen überwindet der Einbrecher nur mit einem Schrauben- zieher in weniger als 10 Sekunden - und den Täter interessiert jedes Haus und jede Wohnung. Der Einbrecher raubt Ihnen finanzielle Werte, liebe Erinnerungsstücke und vor allem: Ihr Sicherheitsgefühl!
Einbruchopfer sind oft traumatisiert und brauchen oft Monate, um zum Alltag zurückzufinden. Viele Menschen unterschätzen die Gefahr und die psychologischen Folge eines Einbruchs.
Sorgen Sie vor und verhindern Sie den "Albtraum Einbruch".
Ihre Polizei Gütersloh und das Netzwerk "Zuhause sicher" begleiten Sie.
Von der kostenlosen polizeilichen Sicherheitsberatung über die handwerkliche Umsetzung bis zur Präventionsplakette.
Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!
Kriminalhauptkommissar Guido Baratella
Telefon: 05241 869-1879
E-Mail: Guido.Baratella@polizei.nrw.de
Herr Uwe Michael Arlitt
Telefon: 05241 869-1878
E-Mail: UweMichael.Arlitt@polizei.nrw.de
Präventionsplakette:
1. Schritt: Polizeiliche Beratung
Kontaktieren Sie Ihre polizeiliche Beratungsstelle und lassen Sie sich freundlich, kostenfrei und vor allem neutral beraten - rund um Ihre Sicherheit. Vereinbaren Sie einfach einen Termin!
2. Schritt: Handwerkliche Umsetzung
Geschulte und LKA-anerkannte Fachbetriebe finden Sie auf den Partnerübersichten der Homepage des Netzwerkes Zuhause sicher. Diese Handwerker sorgen für den fachgemäßen Einbau geprüfter Sicherheitstechnik.
3. Schritt: Präventionsplakette
Alle Einbruchsschutz-Ratschläge umgesetzt und Rauchmelder installiert; für den Notfall ein Telefon am Bett und eine gut sichtbare Hausnummer - Herzlichen Glückwunsch: Sie haben sich unsere Präventionsplakette verdienst!
Bonus für Plakettenbesitzer:
Die Versicherer im Netzwerk "Zuhause sicher" gewähren einen Nachlass auf die Hausratversicherung!