- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Das Bildungsbüro und das Team
Unsere Haltung und Leitziele
In diesem Artikel werden die Arbeitsergebnisse des Teamtages der Sachgebiete des Bildungsbüros vorgestellt.
Sie sehen, welche Personen hier arbeiten und was uns durch unsere gemeinsame Haltung verbindet.

Das sind "Wir" - unser Team des Bildungsbüros aus den Sachgebieten:
3.1.6 Frühe Bildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung
3.1.8 Kommunale Koordinierung Übergang Schule - Beruf (KAoA)
3.1.6 Frühe Bildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung
3.1.8 Kommunale Koordinierung Übergang Schule - Beruf (KAoA)
Unsere "Neuen" im Team des Bildungsbüros

Neuer Pädagogischer Mitarbeiter im Bildungsmanagement und Bildungsbüro - Arne Hasken
Aus der Schule kommend unterstütze ich seit dem 1. Februar 2023 das Team des Bildungsmanagements und Bildungsbüros vor allem in den Aufgabenbereichen der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Netzwerkarbeit in der Bildungsregion. Die Hälfte meiner Tätigkeit findet darüber hinaus für das Projekt „Schule und digitale Bildung“ im ZdB statt - als Schnittstelle zwischen dem Projekt und dem Kooperationspartner Bildungsbüro.
Mein beruflicher Werdegang: Ich war von 2005-2009 an der WWU Münster als Lehrkraft im Fachbereich Sportwissenschaften tätig und nach dem Referendariat ab 2010 am Herder-Gymnasium in Minden, wo ich die Fächer Sport und Pädagogik unterrichtet habe. Dort war ich zudem u.a. als Ausbildungsbeauftragter für die Referendar*innen unserer Schule zuständig.
Nun hoffe ich, meine bisherigen beruflichen Erfahrungen in die Arbeit hier mit einfließen lassen zu können und freue mich auf eine teamorientierte Zusammenarbeit mit Ihnen, um so zur Gestaltung der Bildungsregion beitragen zu können.
Die Mitarbeiter*innen der Handlungsfelder des Bildungsbüros haben an einem Teamtag ein gemeinsames Leitbild mit einer Definition unserer Haltung zum Thema Bildung und Integration erarbeitet. In unterschiedlichen Abstimmungsprozessen wurden daraus Leitziele für unsere Arbeit abgeleitet. Damit möchten wir nicht nur eine gemeinsame Identifikation nach innen, innerhalb des Bildungsbüros, erzielen, sondern auch ein gemeinsames Auftreten nach außen. Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere Ergebnisse hier zu präsentieren und Ihnen die Grundsätze unserer Arbeit vorzustellen.
Unsere Haltung zum Thema Bildung und Integration
Wir begreifen Bildung als Grundrecht eines JEDEN Menschen. Chancen- und Bildungsgerechtigkeit sind für uns hohe Werte, um jedem Menschen in einer Gesellschaft der Vielfalt mit Offenheit, Toleranz und Wertschätzung zu begegnen. Ausgehend von den Bedarfen der Menschen vor Ort wollen wir Teilhabe durch Partizipation - sowohl in Präsenz als auch in digitaler Form - fördern, um einen Zugang zu Bildung, Arbeit und einem zukunftsorientierten Leben zu ermöglichen.
Wir möchten die vielfältigen Potenziale der Menschen in den Blick nehmen und ihre Fähigkeiten und (Medien-)Kompetenz fördern, um Aktivität, Engagement und Nachhaltigkeit zu initiieren.
Unsere Vision für die Bildungsregion Kreis Gütersloh ist, Barrieren abzubauen, Grenzen zu überwinden, um für ehrliche Transparenz zu sorgen. Dabei wollen wir datenbasiert arbeiten und die Chancen der Digitalisierung nutzen. Wir tragen durch qualifizierte und engagierte Personen sowie durch abgestimmtes Arbeiten im Team dazu bei, dass alle Menschen mitgenommen werden und sich mit der Bildungsregion identifizieren können. Hierfür ist ein kooperatives Miteinander der Akteur*innen sowie deren verlässliche, vertrauensvolle und nachhaltige Zusammenarbeit wesentlich. Wir wollen zur positiven Gestaltung der Lebenswelt unserer Zielgruppen beitragen, um eine Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu unterstützen.
Leitziele unserer Arbeit

Stand: Juli 2021