- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
LEBENSMITTEL

Kontakt & Dienstleistungen
Serviceportal Kreis Gütersloh
Mehr

Verbraucherbeschwerde
Wenn Sie den Verdacht haben, dass der Verzehr von Lebensmitteln oder der Kontakt mit Bedarfsgegenständen (Kosmetik, Schmuck, Geschirr) Ihre Gesundheit beeinträchtigt oder Sie sich durch die Angaben auf einem Produkt getäuscht fühlen, können Sie sich mit einer Verbraucherbeschwerde an uns wenden.
Mehr

Lebensmittelüber-wachung: Ziele und Durchführung
Hier werden Sie über die Lebensmittelüberwachung informiert.
Mehr

Dioxin: Meldepflicht von Untersuchungs-ergebnissen
Lebensmittel- und Futtermittelunternehmer sind verpflichtet, alle ihnen vorliegenden Untersuchungsergebnisse auf Dioxine, dioxinähnliche und nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle den zuständigen Behörden mitzuteilen.
Mehr

Meldepflicht für alle, die Tätigkeiten im Bereich des LFGB ausüben wollen
Lebensmittelunternehmer sind nach dem EU-Recht (Artikel 6 Verordnung (EG) 852/2004) verpflichtet, sich bei der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde registrieren zu lassen. Hierzu bitte den Meldebogen nutzen.
Mehr

Amtliche Kontrollen in der Primärproduktion von Lebensmitteln nicht tierischen Ursprungs
Landwirte, die Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs (auch Obst und Gemüse) erzeugen, müssen die einzelnen ihrer Kontrolle unterstehenden Betriebe, die auf einer der Stufen der Produktion, der Verarbeitung oder des Vertriebs von Lebensmitteln tätig sind, dem Lebensmittelüberwachungsamt des Kreises zwecks Registrierung melden. Landwirte, die Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs (auch Obst und Gemüse) erzeugen, müssen die einzelnen ihrer Kontrolle unterstehenden Betriebe, Diese Verpflichtung gilt insbesondere dann, wenn Obst und Gemüse erzeugt wird, das überwiegend roh verzehrt wird.
Mehr