- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
BuS - Beruf und Sprache
Sie haben einen Migrationshintergrund, sind derzeit auf Arbeitssuche und möchten Ihre Deutschkenntnisse verbessern? Erfahren Sie hier mehr.

Ausländer, die erstmals eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, werden regelmäßig zu einem Integrationskurs verpflichtet, in dessen Rahmen in Intensivsprachkursen mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse vermittelt werden.
Die REGE mbH und Ihre Kooperationspartner bieten in der Region Gütersloh zusätzlich berufsbezogene Deutschkurse an. Finanziert werden diese Kurse durch Mittel des Europäischen Sozialfonds. Dieses Projekt trägt den Namen "Beruf und Sprache" (BuS). Es richtet sich an Arbeitslose und Arbeitssuchende mit Zuwanderungsgeschichte, die ihre Deutschkenntnisse verbessern und erweitern wollen. Ziel ist auch die Verbesserung des Zugangs zum Arbeitsmarkt.
Die Kurse bestehen aus drei Elementen:
a) berufsbezogenem Deutschunterricht,
b) fachtheoretischer Unterricht,
c) Praktika.
Ein Kurs dauert in Vollzeit 6 Monate (Teilzeit max. 12 Monate) und wird in einem Umfang von 730 Stunden bis zu 4 mal jährlich im Kreisgebiet angeboten.
Empfänger von Arbeitslosengeld II sollten sich bei Interesse an Ihren persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter Kreis Gütersloh wenden.