- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Marathonlauf statt Sprint
Der lange Weg zum Kreishaus Gütersloh

© Detlef Güthenke
Anfang 1997 wurde das Kreishaus Gütersloh seiner Bestimmung übergeben. Entworfen von Professor Eckhard Gerber aus Dortmund erfuhr die Architektur des neuen Kreishauses wegen seiner zukunftsweisenden Züge großen Zuspruch, aber auch Kritik wegen seiner angeblichen Schmucklosigkeit. Mit seiner digitalen Ausstellung wirft das Kreisarchiv Gütersloh einen Blick auf die immerhin 25 Jahre dauernde Planungs- und Bauphase des Kreishauses. Ursächlich für diese lange Phase waren Streitigkeiten um den richtigen Standort für das Kreishaus, um seine Dimensionen und um seine Kosten. In Leserbriefen wurde immer wieder vor „Mammutverwaltungen“ und „Verwaltungsburgen“ gewarnt, wie Kreisarchivar Ralf Othengrafen bei seinen Recherchen für das Projekt festgestellt hat. Die Befürworter des Kreishauses betonten hingegen, dass die Dienststellen der Kreisverwaltung auch ohne Stadtplan und Kompass auffindbar sein müssten.

© Kreisarchiv Gütersloh
Doch warum war das eigentlich so? Warum benötigte der Kreis Gütersloh so dringend ein neues Kreishaus? Hintergrund war die kommunale Gebietsreform in NRW in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. Im Rahmen dieser Reform wurde auch der Kreis Gütersloh zum 1. Januar 1973 aus den Kreisen Halle und Wiedenbrück sowie der Stadt Harsewinkel und der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock gebildet. Damit mussten aber auch zwei Kreisverwaltungen zu einer verschmolzen werden. Die Verwaltungsleitung mit dem Oberkreisdirektor saß nunmehr in Wiedenbrück auf dem Reckenberg. Die Kreisverwaltung selbst war in drei Städten auf neun Standorte verteilt. Dies entsprach keineswegs den Anforderungen an eine moderne und effiziente Verwaltung. Zudem hatte der Gesetzgeber unmissverständlich festgelegt: „Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gütersloh“. Für die Verantwortlichen bestand also Handlungsbedarf, ein Kreishaus in Gütersloh zu errichten! Es entwickelte sich ein Auf und Ab mit vielen Diskussionen: 25 Jahre Planung und Bau, aber inzwischen auch 25 Jahre Leben und Arbeiten im Kreishaus.
Hier geht es zur digitalen Ausstellung
Hier erhalten Sie die Broschüre als Download