- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
Übergangscoaches im Kreis Gütersloh..
..stehen den Schüler*innen zahlreicher Schulen im Kreis Gütersloh bei ihrer beruflichen Orientierung beratend zur Seite.

© industrieblick - Fotolia
Hauptziele des Übergangscoachings sind:
- Unterstützung bei der schulischen beruflichen Orientierung
- passgenaue Vermittlung in die betriebliche Ausbildung
- Erhöhung der Vermittlungsquote in die betriebliche Ausbildung
- Akquise von neuen Ausbildungsplätzen
- Sicherstellung einer Nachbetreuung im ersten Ausbildungshalbjahr
- Verringerung der Ausbildungsabbrecherquote
Dabei arbeiten die Übergangscoaches eng mit den Lehrkräften der Schulen, Eltern, der Berufsberatung, den Betrieben und weiteren Akteur*innen im Übergang Schule-Beruf zusammen.
Die Übergangscoaches sind angestellt bei den Städten und Gemeinden oder über Bildungsträger. So werden alle Schulformen in der Beratung abgedeckt.
Die zuständigen Übergangscoaches für Ihre Stadt oder Gemeinde finden Sie hier: