Förderung

Breitbandausbau:

Langsames Internet ist auch im Kreis Gütersloh ein Problem, das viele Bürgerinnen und Bürger betrifft. Aus diesem Grund hat der Kreis Gütersloh ein Förderprojekt für den Gigabitausbau in acht kreisangehörigen Kommunen im Rahmen des Bundesförderprogramms initiiert. Durch das Projekt sollen im Sinne der Förderrichtlinie unterversorgte Adressen mit einer aktuellen technisch verfügbaren Bandbreite von weniger als 30 MBit/s einen Glasfaseranschluss erhalten. Die Ermittlung der Versorgungsdaten erfolgte durch ein sog. „Markterkundungsverfahrens“ (MEV), bei dem Angaben zur Ist-Versorgung und potentiellen Ausbauabsichten direkt bei den Netzbetreibern abgefragt werden. Die so erhobenen Daten wurden analysiert und Fördergebiete ausgewiesen.   

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurden zwei Unternehmen für den geförderten Ausbau ausgewählt. Den Ausbau in den Kommunen Borgholzhausen, Steinhagen und Werther wird die Firma Greenfiber GmbH aus Hamburg ausführen. Während die Firma Epcan GmbH aus Vreden in den übrigen fünf Kommunen Harsewinkel, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Schloß Holte-Stukenbrock und Versmold den Breitbandausbau übernehmen wird.

Insgesamt sollen 804 km Trassenbau zur Verlegung eines Glasfasernetzes erfolgen über das 2276 Adressen mit Gigabitgeschwindigkeiten angebunden werden. Das Gesamtförder-volumen beträgt 52.546.487,63 EUR. Der Bund fördert das Projekt mit 50% der Fördersumme, das Land Nordrhein-Westfalen mit 40% und die Kommunen tragen einen Eigenanteil in Höhe von 10%. Die folgende Tabelle zeigt eine Aufschlüsselung der Projektdetails je Kommune, sowie eine Kartendarstellung der Förderkulissen je Kommune (abrufbar durch klicken auf den Ortsnamen):

Kommune AdressanzahlAnbieter Tiefbauanteil (in km)Fördermittel (in €)
Borgholzhausen249Greenfiber897.258.041,89
Harsewinkel365Epcan1337.264.424,16
Langenberg187Epcan663.754.410,47
Rheda-Wiedenbrück390Epcan1277.542.336,33
Schloß Holte-Stukenbrock274Epcan875.446.816,68
Steinhagen311Greenfiber988.094.571,71
Versmold500Epcan1468.437.181,84
Werther 147Greenfiber544.748.704,55

 

Der Spatenstich zum Baubeginn für den Ausbau in den Kommunen Borgholzhausen, Steinhagen und Werther ist für den 05.04.2022 vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt wird die Firma Greenfiber GmbH in den drei Kommunen parallel den Netzausbau durchführen und mit der Vermarktungsphase beginnen.

Die Firma Epcan GmbH hat bereits eine Vorvermarktung in den Kommunen Harsewinkel, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Schloß Holte-Stukenbrock und Versmold in der Zeit vom 21.02.2022 bis zum 25.03.2022 durchgeführt. Auf Basis der so gewonnenen Erkenntnisse wird in der nächsten Zeit die für den Bau notwendige Ausführungsplanung erstellt, sowie die erforderlichen Genehmigungen bei den betroffenen Wegebaulastträger und anderen Genehmigungsbehörden eingeholt. Nach Fertigstellung der Ausführungsplanung wird die konkrete Ausbaureihenfolge für die fünf Kommunen durch das Unternehmen festgelegt und bekannt gegeben.   

 

   

05.04.2022 Breitbandausbau startet in Borgholzhausen, Steinhagen und Werther

Glasfaser-Upgrade: Surfen mit Höchstgeschwindigkeit


Von Luisa Mertens

Gütersloh. Wieder kein Internet? Damit ist nun Schluss. Nachdem der Kreis Gütersloh ein Förderverfahren für den Breitbandausbau in acht kreisangehörigen Kommunen im Rahmen des Bundesförderprogramms Gigabit initiiert hat, soll langsames Internet der Vergangenheit angehören. Ziel ist, dass im Sinne der Förderrichtlinie unterversorgte Adressen mit einer aktuellen Bandbreite von unter 30 Megabites pro Sekunde einen Glasfaseranschluss erhalten. Der Ausbau in den drei Kommunen Borgholzhausen, Steinhagen und Werther (Westf.) startet am 5. April.
Landrat Sven-Georg Adenauer, Bürgermeisterin Sarah Süß aus Steinhagen, Bürgermeister Dirk Speckmann aus Borgholzhausen sowie Fachleute und Vertreter aus den Kommunen als auch des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen trafen sich beim Pressetermin mit symbolischen Spatenstich in Borgholzhausen.

6. April 2022, von Isabelle Gruschke


In den drei Kommunen werden 242,4 Kilometer Kabel verlegt und damit 707 Adressen angebunden. „Die Corona-Pandemie hat uns allen gezeigt, wie wichtig ein gut funktionierendes Internet ist. Ich freue mich sehr, dass wir heute mit dem Ausbau in den Kommunen beginnen können“, betont Landrat Adenauer. Das Unternehmen Greenfiber GmbH führt den Ausbau durch. Dieses hat sich in drei Losen bei einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt und ist auch zuständig für die Vermarktung in den Fördergebieten. Dabei beträgt das Fördervolumen für Borgholzhausen zirka 7,3 Millionen Euro, für Steinhagen etwa 8,1 Millionen und für Werther (Westf.) ungefähr 4,7 Millionen Euro. Insgesamt wird mit Fördermitteln in Höhe von 52.546.487,63 Euro für die acht Kommunen gerechnet. An der Fördersumme beteiligen sich der Bund zu 50 Prozent, das Land NRW mit 40 Prozent und die Kommunen mit einem Eigenanteil von 10 Prozent.

Für die betroffenen Hauseigentümer ist der Anschluss kostenfrei, wenn diese bis zum 16. Mai eine Grundstückseigentumserklärung abgeben. Zu den Anschlussmöglichkeiten werden die drei Kommunen und das Unternehmen Greenfiber GmbH die Eigentümer und die zur Förderung vorgesehenen Adressen noch gesondert anschreiben. Weitere Informationen stehen unter folgendem Link zur Verfügung: www.greenfiber.de/guetersloh/ 


07.09.2022 Breitbandausbau startet in Harsewinkel und Versmold

Glasfaser-Upgrade: 865 weitere Adressen surfen bald mit Höchstgeschwindigkeit


Gütersloh. Langsames Internet soll in Harsewinkel und Versmold bald der Vergangenheit angehören. Unterversorgte Adressen mit einer aktuellen Bandbreite von unter 30 Megabits pro Sekunde sollen im Rahmen eines Förderprojekts vom Kreis Gütersloh einen Glasfaseranschluss erhalten. Das Vorhaben ist Teil des Bundesförderprogramms ‚Gigabit‘ und umfasst insgesamt acht Kommunen im Kreis Gütersloh. Der Ausbau des Glasfasernetzes ist in den Kommunen Harsewinkel und Versmold am Mittwoch, 7. September, gestartet. Neben Landrat Sven-Georg Adenauer, der Harsewinkeler Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und dem Versmolder Bürgermeister Michael Meyer-Hermann haben sich weitere Fachleute sowie Vertreter aus den Kommunen und den bautätigen Firmen zum Pressetermin mit symbolischen Spatenstich in Versmold getroffen.

8. September 2022, von Pressestelle Kreis Gütersloh



In den beiden Kommunen werden während der Bauphase insgesamt etwa 280 Kilometer Kabel verlegt und damit 865 Adressen an das Glasfasernetz angebunden. „Ich freue mich sehr, dass der Ausbau voranschreitet und mit Versmold und Harsewinkel zwei weitere Kommunen an das Glasfasernetz angebunden werden“, betont Landrat Adenauer. Der Ausbau wird von der epcan GmbH durchgeführt. Das Unternehmen aus Vreden erhielt den Auftrag nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren. Die nötigen Tiefbauarbeiten übernimmt die Firma Grethen GmbH & Co. KG. Das Fördervolumen für Harsewinkel beträgt etwa 7,3 Millionen Euro und für Versmold rund 8,5 Millionen Euro.

Für den Ausbau des Breitbandnetzes in den acht Kommunen wird mit Fördermitteln in Höhe von rund 52.546.488 Euro gerechnet. Dabei beteiligt sich der Bund mit 50 Prozent und das Land NRW mit 40 Prozent an der Fördersumme, sodass die betreffenden Kommunen noch einen Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent zu tragen haben.

Im Rahmen des Förderprojekts hatte die Greenfiber GmbH bereits im April dieses Jahres mit dem Ausbau in den Kommunen Borgholzhausen, Steinhagen und Werther (Westfalen) begonnen. Die in Harsewinkel und Versmold tätige Firma epcan GmbH wird in den kommenden drei Jahren außerdem den Breitbandausbau in den Kommunen Langenberg, Rheda-Wiedenbrück sowie Schloß Holte-Stukenbrock vorantreiben.

Bereits im Frühjahr erfolgte die konkrete Ausführungsplanung, nachdem die Vermarktung der geförderten Breitbandanschlüsse über die Einholung von sogenannten ‚Grundstückseigentümererklärungen‘ durchgeführt wurde. Haben die von dem Ausbau betroffenen Hauseigentümer eine solche abgegeben, ist der Anschluss für sie kostenfrei. Weitere Informationen zum Ausbau stehen unter folgendem Link zur Verfügung: www.epcan.de/guetersloh/.

Projektfortschritt (Stand 12/22)


Seit dem Baubeginn in der Kommune Borgholzhausen im Jahr 2022 wurden im Auftrag der Firma Greenfiber Netz & Management GmbH bis Dezember 2022 auf 33 Km Tiefbau auf versiegelten Oberflächen und knapp 27,8 Km auf unversiegelten Oberflächen durchgeführt. Dabei wurden auf diesen Trassenabschnitten 118 Km Leerrohre in den Boden eingebracht und insgesamt 19 Kabelverzweiger (KVz) errichtet.


In der Gemeinde Steinhagen sind seit dem Baustart bis zum Dezember 2022 Tiefbaumaßnahmen auf unversiegelten Oberflächen auf einer Strecke von 27,6 Km erfolgt. Tiefbaumaßnahmen auf versiegelten Oberflächen umfassten eine Strecke von 27,3 Km. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen wurden 107,8 Km Leerrohrinfrastruktur verlegt und 6 Kabelverzweiger (KVz) aufgestellt.


Die Firma Greenfiber Netz & Management GmbH hat in der Stadt Werther bis Dezember 2022 10,7 Km Tiefbau auf versiegelten und 11,3 Km auf unversiegelten Oberflächen realisiert. Dabei wurden 6 Kabelverzweiger errichtet und  32,8 Km Leerrohre verlegt.   




Gefördert durch: