- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
LEONIE BARTSCH: KEINE ZEIT FÜR LANGEWEILE - MEIN PRAKTIKUM IN DER PRESSESTELLE DES KREISES GÜTERSLOH
Die Arbeit in der Verwaltung ist eher langweilig und trocken, oder? Stimmt nicht. Mein Praktikum bei der Pressestelle des Kreises Gütersloh erlebte ich zumindest als spannend und ziemlich abwechslungsreich.

Leonie Bartsch
Erst allmählich wurde mir klar, wie viele unterschiedliche Aufgabenbereiche in die Zuständigkeit der Kreisverwaltung fallen: Ob Gesundheit, Bildung und Soziales oder Umwelt - viele der Themenbereiche entfachten meine Neugier. Trotzdem war es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten…
Gut, dass sich die Kollegen in der Pressestelle viel Zeit für mich und meine Fragen nahmen. Vom ersten Arbeitstag an durfte ich sie auf Pressetermine, Ausschusssitzungen und Redaktionskonferenzen begleiten. Da sich mein Arbeitsplatz direkt im Büro der Pressesprecher befand, habe ich vom Tagesgeschehen und von typischen Arbeitsabläufen jede Menge mitbekommen.
Besonders gut gefiel mir, dass sich mein Arbeitsbeitrag als Praktikantin nicht aufs Zuschauen und -hören beschränkte. Obwohl ich mit vier Wochen nur für relativ kurze Zeit beim Kreis Gütersloh war, durfte ich mich schon bald an eigenen Projekten versuchen: Von vornherein trug ich zur Erstellung des elektronischen Pressespiegels bei. Außerdem schrieb ich Pressemitteilungen, Reden und Grußworte und fotografierte für diverse Publikationen wie die Mitarbeiterzeitschrift "Kreis intern".
Durch dieses "Training on the Job" habe ich viel gelernt und meinen Schreibstil weiterentwickelt. Vor allem deshalb, weil mir die Kollegen stets mit guten Ratschlägen zur Seite standen (Vielen Dank dafür!). Zusätzlich habe ich durch das Praktikum ganz automatisch meine Kenntnisse der lokalen Medienlandschaft erweitert. Bei der Beantwortung telefonischer Medienanfragen und auf Presseterminen hatte ich schließlich mit verschiedenen Medienvertretern zu tun.
Insgesamt glaube ich, durch das Praktikum einen guten Einblick in das Aufgabenspektrum der Pressestelle erhalten zu haben. Allen, die sich fürs Schreiben und Fotografieren begeistern, die Interesse für Medien mitbringen und die Spaß an neuen Herausforderungen haben, kann ich deshalb wärmstens empfehlen, in meine Fußstapfen als Praktikantin der Pressestelle des Kreises Güterslohs zu treten.
Ich jedenfalls würde mich rückblickend wieder für das Praktikum entscheiden!