- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
NSG Fleckernheide
Das Naturschutzgebiet Fleckernheide ist eingebettet in einen Naturraum, der von Oel- und Landerbach geprägt ist.

Die feuchten Grünlandflächen des Naturschutzgebietes sind in eine von Wäldern und Hecken strukturierte Landschaft eingegliedert, die sich zwischen dem Landerbach im Norden und dem Oelbach im Süden erstreckt und im Osten Anschluss an den Holter Wald hat.
Kleine Gräben durchziehen den besonders feuchten, südwestlichen Teil des Naturschutzgebietes. Hier haben sich seggen- und binsenreiche Nasswiesen entwickelt, die gesetzlich geschützte Biotope sind.
Für das Naturschutzgebiet und die umliegenden Bereiche wurde im Rahmen der Ausgleichsplanung für den Bau der A 33 ein Konzept aufgestellt, das eine extensive Nutzung von Grünland, die Anlage von Blänken und im Umfeld Aufforstungen vorsieht. So ist auch innerhalb des Naturschutzgebietes sichergestellt, dass die Grünlandflächen langfristig extensiv genutzt werden, das heißt, dass zum Beispiel auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet, die Düngung eingeschränkt wird und die Häufigkeit der Nutzungen im Gegensatz zu intensiv genutzten Flächen deutlich geringer ist.
Steckbrief Naturschutzgebiet Fleckernheide:

Lage: in Verl, nordöstlich von Bornholte
Größe: 10,6 ha
Kennzeichen: artenreiches Feucht- und Nassgrünland
Unterschutzstellung: 27. April 1991
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, Eberhard Beckemeyer: , Tel.: 05241/85-2716
Weitere Infos im WWW:
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 121,18 KB) - Lage des Gebiets (Grundkarte)
(PDF-Datei / 641,58 KB) - Lage des Gebiets (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 0,88 MB)