- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Jugendwehren während des Ersten Weltkrieges
Neue Ausstellung und Broschüre des Kreisarchivs

Bereits Schüler und Auszubildende sind während des Ersten Weltkrieges auf den Kriegseinsatz vorbereitet worden. Zu diesem bisher wenig beachteten Thema hat das Kreisarchiv Gütersloh eine Broschüre und zwei Ausstellungen erarbeitet. Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges versuchte die preußische Regierung, sogar Jugendliche an das Militär heranzuführen. In sogenannten Jugendwehren sollte den Schülern und Auszubildenden eine komprimierte Grundausbildung für Infanteristen nahegebracht werden.
Diese Idee war nicht neu, schon vorher hatte es entsprechende Überlegungen gegeben. Die in weiten Bevölkerungsschichten verbreitete Euphorie nach Ausbruch des Krieges versuchte die preußische Regierung nun für eine freiwillige Vorbereitung auf den Militärdienst zu nutzen.
Dieses Thema ist vom Kreisarchiv für den Kreis Gütersloh erstmalig umfassend aufgearbeitet worden. Gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung hat das Kreisarchiv eine 32seitige Broschüre zu dem Thema erarbeitet, die beim Kreisarchiv erhältlich ist oder als Download zur Verfügung steht.
Eine Ausstellung mit insgesamt 11 Tafeln, verschiedenen Objekten und Multimediaelementen – einige Originaldokumente wurden von einem Schauspieler des Theaters Bielefeld eingesprochen – kann im Kreisarchiv Gütersloh besucht werden. Coronabedingt ist die Anzahl der Besucher derzeit beschränkt. Eine Voranmeldung ist notwendig. Bitte tragen Sie eine medizinische Mund-Nasen-Schutz.
Für alle, die nicht ins Kreisarchiv kommen können oder möchten, lädt eine digitale Ausstellung dazu ein, das Thema von zu Hause aus online zu erkunden: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/jugendwehren/