- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
AKTUELLES

Neue Broschüre:
Ein Koffer voll Hoffnung
„Ich stand ganz alleine nachts mit einem Koffer auf dem Bahnsteig und konnte nur drei deutsche Wörter: Danke, Auf Wiedersehen, Raus!“. Das war eine der Erfahrungen, über die die sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in einer neuen Broschüre des Kreisarchivs Gütersloh berichten. Diese Broschüre beschäftigt sich mit der Arbeitsmigration zwischen den 1950er und 1970er Jahren aus dem Süden Europas in den Kreis Gütersloh. Trotz seiner großen Bedeutung für die Entwicklung unserer Region ist dieser Teil der Geschichte bisher nur ungenügend dokumentiert. Mit der nun vorliegenden Broschüre schließt das Kreisarchiv diese Lücke. (Stand 10.1.2023)
Mehr

Neue digitale Ausstel-lung: Der lange Weg zum Kreishaus Gütersloh
Anfang 1997 wurde das Kreishaus Gütersloh seiner Bestimmung übergeben. Entworfen von Professor Eckhard Gerber aus Dortmund erfuhr die Architektur des neuen Kreishauses wegen seiner zukunftsweisenden Züge großen Zuspruch, aber auch Kritik wegen seiner angeblichen Schmucklosigkeit. Mit seiner neuesten digitalen Ausstellung wirft das Kreisarchiv Gütersloh einen Blick auf die immerhin 25 Jahre dauernde Planungs- und Bauphase des Kreishauses. (Stand 02.12.2022)
Mehr

Neue Publikation zur Familienforschung von Jochen Ossenbrink
Familienforschung hilft uns zu verstehen, wer wir sind und wo wir herkommen. Aus diesem Grund hat das Kreisarchiv Gütersloh dieses Jahr seine neue Schriftenreihe zur Familien- und Höfegeschichte gestartet. Nach der Veröffentlichung des ersten Bandes erscheint nun bereits das zweite Buch in der Schriftenreihe: ‚Das Leibeigenthumbsbuch der Herrschaft Rheda von 1651/58‘ von Jochen Ossenbrink.(Stand 27.09.2022)
Mehr

© Kreis Gütersloh
Neue Broschüre und Ausstellung: 25 Jahre Kreishaus Gütersloh
Anfang 1997 wurde das Kreishaus Gütersloh seiner Bestimmung übergeben. Entworfen von Professor Eckhard Gerber aus Dortmund erfuhr die Architektur des neuen Kreishauses wegen seiner zukunftsweisenden Züge großen Zuspruch, aber auch Kritik wegen seiner angeblichen Schmucklosigkeit. Mit einer Ausstellung und einer Broschüre wirft das Kreisarchiv Gütersloh einen Blick auf die immerhin 25 Jahre dauernde Planungs- und Bauphase des Kreishauses. (Stand 12.9.2022)
Mehr

Storymap zur Reise
Isaac Löwensteins veröffentlicht
Im Oktober 1820 wurde Isaac Löwenstein (1796-1871) aus Neuenkirchen zum aktiven Militärdienst in der preußischen Armee einberufen, den er als einfacher Soldat in der Bundesfestung Luxemburg absolvierte. In seinem Tagebuch notierte er, was ihm auf der Reise von Westfalen nach Luxemburg geschehen ist.
Die Storymap begleitet den jungen Isaac Löwenstein auf seinem Fußmarsch von Neuenkirchen nach Luxemburg, durch städtische Zentren wie Dortmund und Köln, durch die idyllischen Rhein- und Mosel-landschaften, aber auch durch die bitterarme Eifel. Sie führt uns aber auch immer wieder zurück in den Heimatort Löwensteins, nach Neuenkirchen. Zu seiner Familie, zur jüdische Gemeinde und zur jüdischen Schule, in der er so umfassend gebildet wurde. (Stand 9.5.2022)
Mehr

Neue Schriftenreihe des Kreisarchivs zur Familien- und Höfeforschung
Das Kreisarchiv hat eine neue Schriftenreihe „Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte aus dem Kreis Gütersloh“ ins Leben gerufen. „Mir ihr ermöglichen wir Familienforschern einen einfachen Zugang zu sonst schwer zugänglichen oder schwer lesbaren Quellen“, so Kreisarchivar Ralf Othengrafen. Den Anfang macht ein Verzeichnis der Stadt Wiedenbrücker Eigenbehörigen aus dem Zeitraum von 1602 bis ca. 1734. Die Stadt Wiedenbrück hatte mit 21 Höfen und Kotten eine im Vergleich zu anderen Nachbarstädten recht umfangreiche Grundherrschaft. Die meisten Höfe lagen in der Bauerschaft Lintel, gefolgt von den Bauerschaften Batenhorst und Röckinghausen, alle also im Kirchspiel Wiedenbrück. (Stand 3.5.2022)
Mehr

Tag der offenen Tür im Stadt- und Kreisarchiv
Archive bewahren Kulturgut. Auch im
Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh werden Dokumente aus rund 400 Jahren für die Nachwelt gesichert.
Zum Tag der offenen Tür am 24. April
bietet das Stadt- und Kreisarchiv unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ von 11 – 15 Uhr einen Einblick hinter seine Kulissen. Neben Führungen durch die Magazine werden Vorträge zu interessanten Themen, Ausstellungen sowie ein Kinderprogramm un ein
kleiner Bücherverkauf angeboten.
(Stand 14.4.2022)
Mehr

Neue Ausstellung: Die Wiedereinführung der Kreistage vor 75 Jahren
Eine neue Ausstellung des Kreisarchivs Gütersloh beschäftigt sich mit einem historisch bedeutsamen Datum für unsere regionale Demokratie. Denn 1946 nahmen die Kreistage in den damaligen Kreisen Halle und Wiedenbrück nach der erzwungenen Unterbrechung während der NS-Zeit ihre Arbeit wieder auf. Kreisarchivar Ralf Othengrafen hat dies zum Anlass genommen, einen Blick auf die Wiedereinführung der Kreistage vor genau 75 Jahren zu werfen. Schließlich ist dies nach seiner Einschätzung „einer der span-nendsten und bemerkenswertesten Aspekte unserer Nachkriegs-geschichte vor Ort“. (Stand 6.12.2021)
Mehr

Neue Veröffentlichung des Kreisarchivs zu Isaac Löwenstein
Passend zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdische Geschichte in Deutschland“ erscheint in der Schriftenreihe des Kreisarchivs Gütersloh das Tagebuch des Isaac Löwenstein aus Neuenkirchen. Im Oktober 1820 wurde Isaac Löwenstein zum aktiven Militärdienst in der preußischen Armee einberufen, den er als einfacher Soldat in der Bundesfestung Luxemburg absolvierte. Auf mehr als hundert Seiten notierte er in seinem Tagebuch, was ihm auf der Reise von Westfalen nach Luxemburg, während seines Aufenthaltes in der Bundesfestung und schließlich auf der Rückreise geschehen ist. (Stand 2.12.2021)
Mehr

Neue Broschüre und Ausstellung -
Die Spanische Grippe im Kreis Gütersloh
Eine neue Broschüre des Kreisarchivs Gütersloh beschäftigt sich mit der Spanischen Grippe, die kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges ausbricht und mehrere Millionen Opfer fordern wird. Die Broschüre erlaubt Einblicke in das Leiden der Opfer und ihrer Hinterbliebenen, in das behördliche Wirken, aber auch generell in den Umgang der Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Seuchen und Krankheiten. Auch eine digitale Ausstellung des Kreisarchivs zur Spanischen Grippe lädt zum Entdecken ein. (Stand 11.05.2021)
Mehr

Kreisarchiv sammelt Unterlagen zur Corona-Pandemie
Das Kreisarchiv Gütersloh sammelt bereits jetzt Fotos, Filme, Flugblätter, Plakate, Schriftstücke und andere Zeugnisse, die im Kontext der Pandemie entstanden sind. Ob in der Öffentlichkeit (zum Beispiel bei Demonstrationen), in der Firma, im Privaten, ob von Befürwortern oder Kritikern der Maßnahmen und sogar Leugnern der Pandemie – wir möchten gerne alles überliefern! (Stand 27.04.2021)
Mehr

Neue Broschüre
und Ausstellung
Jugendwehren während des Ersten Weltkrieges
Bereits Schüler und Auszubildende sind während des Ersten Weltkrieges auf den Kriegseinsatz vorbereitet worden. Zu diesem bisher wenig beachteten Thema hat das Kreisarchiv Gütersloh eine Broschüre und zwei Ausstellungen erarbeitet.
(Stand: 15.03.2021)