- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Feldvögel in der Gütersloher Kulturlandschaft erleben
Melden Sie uns singende Feldlerchen! Die untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh und die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld bitten die Bürger um ihre Mithilfe.
Feldlerchen gesucht!

Feldlerche
Die Feldlerche ist Charaktervogel und Sympathieträger der Vögel in der offenen Feldflur.
Den unverkennbaren Balzgesang der Feldlerche und ihren Ruf finden Sie unten als Download.
Schon im letzen Jahr hatten Bürger uns Vorkommen genannt. Helfen Sie uns in diesem Jahr wieder!
Ansprechparter sind:
Kreis Gütersloh, Abteilung Umwelt
N. Brandstetter
Fon: 05241/85-2715
N.Brandstetter@kreis-guetersloh.de
Biologische Station Gütersloh-Bielefeld e.V.
Frau Quirini-Jürgens
Fon: 05209/980101
Claudia.Quirini@BiostationGT-BI.de
Lerchenfenster

Lerchenfenster ohne Aussaat
Die geeigneten Lebensräume der Feldvögel, extensive Wiesen und Weiden, Fehlstellen in Äckern oder blütenreiche Säume und Ackerraine, sind rar geworden.
Das Hilfsprogramm "Feldlerchenfenster" im Getreide ist ein erster wichtiger Schritt. Landwirte haben auf freiwilliger Basis im Herbst bei der Getreideaussaat ca. 3 x 6 m große Flächen ausgespart. 200 Lerchenfenster entstanden auf diese Weise.
Die Fenster ermöglichen den Vögeln das Landen und Abfliegen auch im wüchsigen Wintergetreide. Nun gilt es, weitere Feldlerchen zu finden, um zusätzliche Standorte für Lerchenfenster zu erkunden.
Weitere Infos im WWW:
- Artenschutzhandbuch des Kreises Gütersloh
- Internetseite der Biologischen Station Gütersloh / Bielefeld e.V.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Balzgesang der Feldlerche
(MP3-Datei / 207,01 KB) - Ruf der Feldlerche
(MP3-Datei / 205,48 KB)