- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
DIE FRAKTIONEN - MEINUNGSBILDUNG ALS AUFGABE
73 Kreistagsmitglieder haben 73 Meinungen. Deshalb bündeln die Fraktionen diese Meinungen, um die Diskussion in Kreistag und Ausschüssen zu vereinfachen. Außerdem kann ein Kreistagsmitglied nicht überall "Experte" sein.
Die Fraktionen sind freiwillige Vereinigungen von Kreistagsmitgliedern. In Sitzungen der gesamten Fraktion oder in Arbeitsgruppen tauschen die Fraktionsmitglieder ihre Ansichten aus, starten politische Initiativen und bereiten sich so auf die Kreistags- und Ausschusssitzungen vor. Gleichzeitig unterstützen sie die Mitglieder in ihrer Arbeit und ermöglichen ihnen - angesichts ständig komplexer werdender Aufgaben - eine stärkere Konzentration auf bestimmte Themen. Jede Fraktion hat daher für die unterschiedlichen Themenfelder "Experten".
So tragen die Fraktionen zu einer besseren und schnelleren Entscheidungsfindung im Kreistag und den Ausschüssen bei.
Aus diesem Grunde haben die Fraktionen auch verschiedene Rechte im Kreistag; sie können z.B. - wie auch einzelne Mitglieder - Anträge stellen oder auch die Beratung bestimmter Angelegenheiten durchsetzen.
Je nach Größe verfügen die Fraktionen auch über eine/n haupt- oder ehrenamtliche/n Geschäftsführer/in. Für ihre Geschäftsführung erhalten die Fraktionen vom Kreis Geld- und Sachleistungen, die sog. Fraktionszuwendungen (s. untenstehender Link).
Derzeit gibt es 6 Fraktionen im Kreistag: CDU, GRÜNE, SPD, FWG-UWG, FDP und AfD.
Dem Kreistag gehört ebenfalls die sog. Gruppe DIE LINKE (mit 2 Mitgliedern) an. Gruppen haben in der alltäglichen Kreistags- und Ausschussarbeit geringere Rechte als Fraktionen; z.B. können sie nicht Tagesordnungspunkte für Sitzungen erzwingen, erhalten aber auch Zuwendungen.
Die personelle Zusammensetzung der Fraktionen und Gruppen im Kreistag können Sie unserem Kreistagsinformationssystem entnehmen (s. untenstehender Link).
Näheres zu den einzelnen Fraktionen finden Sie auf deren Seiten (s. untenstehende Links). (Hinweis: Für den redaktionellen Inhalt ihrer Seiten sind die Fraktionen selbst verantwortlich).