- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
Gleichstellungsstelle des Kreises Gütersloh
Im Kreis Gütersloh leben mehr als 370.000 Menschen. Mehr als 50 Prozent davon sind Frauen. Bereits im Grundgesetz steht geschrieben: "Der Staat fördert die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." (Art. 3 Abs. 2). Die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten ist es, an der Umsetzung des verfassungsmäßigen Gleichstellungsgebotes im Alltag mitzuwirken, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern und bestehende Benachteiligungen abzubauen.
Aktuelle Flyer und Broschüren z. B. zur anonymen Spurensicherung (ASS), zu Essstörungen oder zum beruflichen Wiedereinstieg finden Sie am Ende der Seite.
Wenn Sie Fragen, Beschwerden oder Anregungen zu gleichstellungsrelevanten Themen haben, unterstützen wir Sie gerne.
In mehreren Städten und Gemeinden im Kreis Gütersloh arbeiten Gleichstellungsbeuaftragte (außer in Langenberg und Borgholzhausen).
Wenn Sie in einer dieser Gemeinden oder Städte leben, wenden Sie sich bitte an die dortige Gleichstellungskollegin. Die jeweiligen Kontaktdaten können Sie im Info-Portal der Gleichstellungsstellen pia finden.

Film-Spot zur anonymen Spurensicherung
Opfer von sexualisierter Gewalt haben seit 2017 im Kreis Gütersloh die Möglichkeit, vertraulich die Spuren einer Gewalttat im Klinikum Gütersloh oder im Sankt Elisabeth-Hospital sichern zu lassen, ohne sofort eine Anzeige zu erstatten.
Mehr

LASS DIR HELFEN!
Opfer sexueller Gewalt können auch in Gütersloh die Spuren einer Gewalttat anonym sichern lassen, ohne sofort Anzeige zu erstatten.
Mehr
Kontakt
Weitere Informationen