- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Vertraulichkeit der Beratung
Informationen zur Schweigepflicht
Grundsätzlich erfolgt die Beratung bei uns kostenfrei, neutral und vertraulich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
D.h. erst wenn Sie als Eltern gemeinsam mit der Beraterin oder dem Berater eine Rücksprache bzw. eine Zusammenarbeit mit der Schule, anderen Therapeutinnen oder Therapeuten oder Institutionen als notwendig erachten, beziehen wir diese zu einem gemeinsamen Gespräch bzw. einzelnen Maßnahmen mit ein (Schweigepflichtentbindung).
In welchem Umfang werden Angaben schriftlich festgehalten?
Wir fertigen über die Gespräche und eine eventuelle psychologische bzw. pädagogische Diagnostik kurze Protokolle an. Diese werden in einer Akte festgehalten. Sie dient hauptsächlich zur Gedächtnisstütze des Beratenden und soll eine kontinuierliche und effiziente Beratung gewährleisten.
Dürfen Auskünfte an andere Stellen gegeben werden?
Auskünfte an andere Stellen werden nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch und mit Ihrem schriftlichen Einverständnis erteilt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.