- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
NSG Feuchtwiesen Ströhen
Die "Deterings Wiesen" und die "Ströher Wiesen" bilden mit ihren Grünlandflächen das Naturschutzgebiet.

Bild: Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Die beiden Grünlandkomplexe werden überwiegend intensiv genutzt. Das Gebiet "Ströher Wiesen" ist im Gegensatz zu den "Deterings Wiesen" weitgehend offen und weist wenig gliedernde Strukturen auf. Dies ist der geeignete Lebensraum für den Großen Brachvogel, der im Jahr 2010 gleich mit 2 Brutpaaren vertreten war. An den Gräben, die durch die Feuchtwiesen führen, sind zahlreiche gefährdete Pflanzenarten zu finden. Die Grünlandflächen selbst sind allerdings frei von typischen Feuchtwiesenpflanzen. Zur Aufwertung dieser Flächen sind in den letzten Jahren einige flache Blänken angelegt worden. Hier sollen sich neue Lebensräume für konkurenzschwache Pflanzenarten entwickeln. Außerdem bietet der Kreis den Landwirten für die extensive Nutzung der feuchten Grünlandflächen freiwillige Vereinbarungen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes an. Bisher ist aber nur auf wenigen Flächen ein Bewirtschaftungsvertrag abgeschlossen worden.
In den "Deterings Wiesen" sind Erlenreihen, Kopfweiden und Feldgehölze vorhanden. Ein Abschnitt am Johannisbachs wurde vor einigen Jahren renaturiert und ist als geschütztes Biotop ausgewiesen.
In einer Obstwiese am Rand des Naturschutzgebiets findet man eine weitere Besonderheit: Einige Obstbäume sind mit Misteln bewachsen. Diese immergrünen Halbschmarotzer bekommen von ihren Wirtspflanzen Wasser und Nährstoffe, schädigen die Obstbäume aber nicht, sondern haben scheinbar sogar positive Einflüsse auf die Bäume. Im Winter sind die Misteln besonders gut sichtbar.
Steckbrief NSG Feuchtwiesen Ströhen:

Lage: im südlichen Bereich der Gemeinde Steinhagen, zwischen Steinhagen und Brockhagen
Größe: 107 ha
Kennzeichen: 2 größere Grünlandkomplexe, teilweise intensive Nutzung, wertvoll für Wiesenvögel
Unterschutzstellung: 20.01.1989
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, Thomas Bierbaum:, Tel.: 05241/85-2712
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.: ,
Tel.: 05209/980101
Weitere Infos im WWW:
- Infos zum NSG auf der Seite des LANUV
- Infos zum Vertragsnaturschutz
- Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 123,13 KB) - Lage des Gebietes (Grundkarte)
(PDF-Datei / 2,91 MB) - Lage des Gebietes (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 2,46 MB)