- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
NSG Am Merschgraben
Das kleine Naturschutzgebiet zeigt einen Ausschnitt aus der münsterländischen Parklandschaft.
Es hat seinen Namen vom Merschgraben, der an seinem östlichen und südlichem Rand entlang fließt und von Kopfweiden gesäumt wird. Ansonsten ist das fast ebene Talsandgebiet überwiegend von offenen, teils sehr feuchten Grünlandflächen geprägt. Kleingewässer und Wiesengräben stellen die wertvollsten Strukturen im Schutzgebiet dar. Eine Besonderheit ist der Röhrige Wasserfenchel, der im Kreis Gütersloh ansonsten nur noch an wenigen Stellen vorhanden ist.
Bemerkenswert ist ein größerer Waldbereich im Norden des Schutzgebiets, der in einigen Abschnitten noch über einen naturnahen Bestand an alten Eichen und Buchen verfügt. Diese Bäume werden sowohl vom Grünspecht als auch vom Kleinspecht als Lebensraum genutzt.
Steckbrief NSG Am Merschgraben:

Lage: in Rheda-Wiedenbrück südlich des Ortsteils Lintel, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Rietberg
Größe: 36,6 ha
Kennzeichen: Feuchtgrünland, kleiner Laubwaldkomplex, Graben mit Kopfweiden
Unterschutzstellung: 18.02.1988
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, Hanna Bante: , Tel.: 05241/85-2714
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.: , Tel.: 05209/980101
Weitere Infos im WWW:
- Infos zum NSG auf der Seite des LANUV
- Infos zum Vertragsnaturschutz
- Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 2,47 MB) - Lage des Gebietes (Grundkarte)
(PDF-Datei / 0,69 MB) - Lage des Gebietes (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 1,11 MB)