- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
FAKTEN ZUM THEMA WIRTSCHAFT UND ARBEIT
Der Kreis Gütersloh: Das innovative Kraftpaket. Neben Bertelsmann und Miele tragen viele internationale Firmen das Gütesiegel "Made in GT". Besonders stark vertreten: Unternehmen aus der Maschinenbau- und der Nahrungsmittelbranche.

Wirtschaft
Viele erfolgreiche Marken aus dem Kreisgebiet sind weltberühmt und der Standort ist unter Unternehmern mehr als ein Geheimtipp. Claas, Miele, Bertelsmann, Gerry Weber International, Storck, Nobilia, COR+Interlübke, Hörmann und Westfalia Van Conversion sind nur ein paar der Marken, die rund um den Globus für "Made in GT" stehen.
Neben diesen, auf allen Kontinenten bekannten Unternehmen, ist es der erfolgreiche, innovationsstarke Mittelstand, der den Kreis Gütersloh zum Kraftpaket in Nordrhein-Westfalen macht.
Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen und Erwerbstätige (2020)*
Kreis Gütersloh | 18,469 Mrd. Euro = 79.898 Euro / Erwerbsperson |
Reg.-Bez. Detmold | 79,766 Mrd. Euro = 70.174 Euro / Erwerbsperson |
Nordrhein-Westfalen | 695,148 Mrd. Euro = 72.555 Euro / Erwerbsperson |
Bundesrepublik Deutschland | 3.368,560 Mrd. Euro = 75.005 Euro / Erwerbsperson |
Industrie (2021)
Jahresumsatz | 21,46 Mrd. Euro |
davon Auslandsumsatz | 8,727 Mrd. Euro |
Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten | 382 |
Beschäftigte | 68.644 |
Handwerk (31.12.2022)
Zahl der Betriebe | 4.207 |
Beschäftigte (nach Angaben der Kreishandwerkerschaft Gütersloh | 48.500 |
Land- und Forstwirtschaft (2020)
Zahl der Betriebe | 1.372 |
Landwirtschaftl. genutzte Fläche insgesamt | 52.050 ha |

Arbeit
Über 160.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze bieten die Unternehmen im Kreis: Ein attraktiver und vielseitiger Arbeitsmarkt für Nachwuchskräfte unterschiedlicher Fachrichtungen. Die Kernkompetenzen des Wirtschaftsstandortes liegen in den Branchen Maschinenbau, Ernährungswirtschaft, Logistik, Medien und Möbel.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 30.06.2022)
insgesamt (Erwerbsquote: 51%) | 186.328 | 100 % |
davon männlich | 112.595 | 60,43 % |
davon weiblich | 73.733 | 39,57 % |
Land-, Forst- und Tierwirtschaft und Gartenbau | 2.486 | 1,33 % |
Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung | 64.688 | 34,72 % |
Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik | 8.640 | 4,64 % |
Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit | 28.444 | 15,27 % |
Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus | 18.518 | 9,94 % |
Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht u. Verwaltung | 28.708 | 15,27 % |
Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung | 22.429 | 12,04 % |
Sonstige | 12.415 | 6,66 % |
Arbeitslosigkeit in Prozent
Jahr | Kreis GT | OWL | NRW | BRD |
2013 | 5,3 | 6,5 | 8,2 | 6,6 |
2014 | 5,2 | 6,6 | 8,2 | 6,5 |
2015 | 5,3 | 6,4 | 7,9 | 6,2 |
2016 | 4,7 | 6,0 | 7,6 | 5,9 |
2017 | 4,5 | 5,7 | 7,3 | 5,5 |
2018 | 4,0 | 5,1 | 6,7 | 5,0 |
2019 | 3,8 | 5,1 | 6,5 | 4,9 |
2020 | 4,6 | 6,0 | 7,5 | 5,9 |
2021 | 4,0 | 5,6 | 7,3 | 5,7 |
Dez. 2021 | 3,6 | 5,0 | 6,7 | 5,1 |
2022 | 3,8 | 5,2 | 6,8 | 5,3 |
Dez. 2022 | 4,0 | 5,4 | 6,9 | 5,4 |
* nach Angaben von IT.NRW