- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
NSG Steinbruch Schneiker
Ein Biotop aus 2. Hand - im Steinbruch Schneiker haben sich an den Hängen und auf der Sohle Pflanzengesellschaften der Halbtrockenrasen angesiedelt.

Der aufgelassene Kalksteinbruch besteht aus 2 terrassenartigen Abbaustufen mit Steilwänden und schmalen Bermen. An den sonnigen Südhängen haben sich wärmeliebende Pflanzenarten wie der Fransen-Enzian und Thymian angesiedelt. Die kleinflächig wechselnden Vegetationskomplexe wie die artenreichen Schotterflure, Magerrasen und Felsbandflure stellen den besonderen Wert dieses Naturschutzgebietes dar. An den Hängen sind Schlehengebüsche, z.T. mit viel Waldrebe zu finden.
Den äußeren Ring des Steinbruchs bildet strukturreiches Feldgehölz mit Althölzern und ist überwiegend dem Waldmeister-Buchenwaldes zuzuordnen.
Auf der untersten Sohle des Steinbruchs befindet sich ein kleines Stillgewässer, welches Lebensraum für Amphibien, z.B. dem seltenen Feuersalamander bietet.
Der geologische Aufschluss des Steinbruchs hat überregional eine besondere Bedeutung.
Steckbrief NSG Steinbruch Schneiker:

Lage: im Bereich der Stadt Halle am Südhang des Teutoburger Waldes
Größe: 2,1 ha
Kennzeichen: aufgelassener Steinbruch, Kalk-Halbtrockenrasen, Kleingewässer auf Steinbruchsohle, Schlehengebüsch, geowissenschaftlich bedeutsam
Unterschutzstellung: 15.09.1981
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, Ulrike Rediker-Authmann: , Tel.: 05241/85-2723
Weitere Infos im WWW:
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 137,39 KB) - Lage des Gebietes (Grundkarte)
(PDF-Datei / 1,27 MB) - Lage des Gebietes (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 0,85 MB)