- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
NSG Graureiher-Kolonie-Harsewinkel
Am Rand der Emsaue liegt eine aus über 20 Horsten bestehende Graureiherkolonie.

Bild: Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
Die Brutplätze der Graureiher liegen in einem Kiefernmischwald mitten im Naturschutzgebiet. Bereits Anfang der 70er Jahre wurden erste Horste besetzt. Z.Z. besteht die Kolonie aus über 20 Horsten. Ende Februar beziehen die Tiere ihre Brutplätze und beginnen mit der Eiablage. Die Jungen sind spätestens im Juli flügge. Nach Abschluss des Brutgeschäfts leben die Graureiher in den Wiesen der Emsaue. Hier finden sie das ganze Jahr über ausreichend Nahrung.
Im Naturschutzgebiet befindet sich ein naturnahes Stillgewässer, welches vor ca. 20 Jahren neu angelegt worden ist und für die Graureiher ein wichtiges Nahrungsbiotop darstellt. Neben dem Kiefern-Mischwaldbestand gehört auch ein mittelalter Stieleichenwald zum Schutzgebiet.
Steckbrief Graureiher-Kolonie-Harsewinkel:

Bild: Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.
Lage: am Rand der Emsaue westlich von Harsewinkel
Größe: 4,1 ha
Kennzeichen: Graureiherkolonie in Kiefernmischwald, Stieleichenwald, Erlenbruchwald, Stillgewässer
Unterschutzstellung: 30.08.1984
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh,
Ulrike Rediker-Authmann: , Tel.: 05241/85-2723
Weitere Infos im WWW:
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 447,07 KB) - Lage des Gebietes (Grundkarte)
(PDF-Datei / 615,89 KB) - Lage des Gebietes (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 1,19 MB)