- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Termine zur Berufs- und Studienorientierung im Kreis Gütersloh und überregional
letzte Änderung: 06.12.2023 | ||
Datum: | Veranstaltung/Ort: | Informationen/Kontakt: |
2023 | ||
Dezember | ||
04. - 08.12.2023 | Infowoche – onlineErhalte einen Einblick in das Studienangebot der Hochschule Bielefeld In der Online-Infowoche vom 4. bis zum 8. Dezember 2023, jeweils von 10-20 Uhr, geben Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende Einblicke in das Studium an der Hochschule Bielefeld. Dabei werden einzelne Studiengänge vorgestellt, es gibt aber auch allgemeine Beratungsangebote und Infoveranstaltungen rund um das Studium. | Alle Informationen und Ansprechpersonen finden Sie hier |
09. - 15.12.2023 | Info-Woche im Dezember 2023 an der Universität BielefeldDu interessierst Dich für ein Studium an der Universität Bielefeld und möchtest zum Sommersemester starten? Im Rahmen der Info-Woche kannst Du Veranstaltungen rund um Studienentscheidung, Bewerbung oder Studienfinanzierung besuchen und zudem einzelne Studienfächern kennen lernen, in denen Du zum Sommersemester ein Studium beginnen kannst. Eingeladen sind alle Studieninteressierten, die das Abitur bereits erworben haben und zum Sommersemester (im April 2024) ein Hochschulstudium beginnen möchten, aber auch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind herzlich willkommen! Die Info-Woche findet digital und vor Ort statt. Weitere Infos dazu findest Du im Programm. | Alle Informationen und Ansprechpersonen finden Sie hier |
2024 | ||
Februar | ||
17.02.2024 | Berufe-Messe RietbergDu möchtest dich in Sachen Studium und Beruf orientieren und aus erster Hand beraten lassen? Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, völlig unabhängig von Schulform und -ort. Der Eintritt ist kostenlos. Informationen zur Studien- und Berufswahlorientierung aus erster Hand Die Berufe-Messe Rietberg ist ein Informationsforum für alle Schülerinnen und Schüler, die sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen und konkretere Informationen und Anregungen dazu suchen. Das Angebot richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, die den mittleren Schulabschluss anstreben, als auch an diejenigen mit Ziel Abitur bzw. Fachhochschulreife. Verschaffe dir mithilfe der Messe einen Überblick über die Vielzahl der beruflichen Möglichkeiten und Wege. Stelle Vertretern von Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Berufskollegs sowie Menschen aus Studium und Beruf deine Fragen. Nutze die Gelegenheit und gehe mithilfe der Messe einen wichtigen Schritt in Richtung des Berufs, der zu dir passt. | Alle Informationen und Ansprechpersonen finden Sie hier |
Gern nehmen wir auch weitere Veranstaltungen/Termine unserer Kooperationspartner*innen in unserem Kalender auf.
Wenden Sie sich hierzu bitte an die folgenden Mitarbeiterin der Kommunalen Koordinierungsstelle:
