Termine zur Berufs- und Studienorientierung im Kreis Gütersloh und überregional
Aus aktuellem Anlass werden derzeit diverse Veranstaltungen abgesagt bzw auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Genauere Informationen finden Sie bei dem jeweiligen Veranstalter.
letzte Änderung: 18.01.2021 | ||
Datum: | Veranstaltung/Ort: | Informationen/Kontakt: |
2021 | ||
Januar 2021 | ||
25.01. - 05.02. | Wochen der StudienorientierungDie "Wochen der Studienorientierung" sind eine gemeinsame Initiative des NRW-Wissenschaftsministeriums, der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und der NRW-Hochschulen. Schülerinnen und Schüler können sich an vielen Hochschulen über ein Studium in NRW informieren. Die FH Bielefeld beteiligt sich vom 25.1. bis zum 5.2.2021 mit einem umfangreichen Online-Programm. | Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: https://www.fh-bielefeld.de/studienorientierung/wochen |
25.01. | Infovortrag – „Kreativität – Wissenschaft – Praxis: Studium und Studiengänge an der FH Bielefeld“Was macht ein Studium an der FH aus im Vergleich zur Uni? Wie bekomme ich einen Studienplatz und was ist eigentlich ein NC? Was steckt hinter den verschiedenen Studienmodellen und was bietet die FH Bielefeld für Möglichkeiten? Diese und viele weitere Themen zum Studium an der FH Bielefeld stellen wir Ihnen in dieser Veranstaltung vor. Fragen sind natürlich erlaubt und erwünscht! | Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden 1-2 Tage vorher hier bekannt gegeben. |
Februar 2021 | ||
09.02 | Schlechtes Zeugnis? Guter Plan B! Referent*innen: | Anmeldungen ab sofort unter Telefon 0521 587 1950 |
22.02. - 26.02. | Digitale Infotage für Schüler*innen der Universität PaderbornWas kann ich an der Uni in Paderborn eigentlich studieren? Termin: Programm / Ablauf:
| Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: go.upb.de/Infotage2021 |
April 2021 | ||
22.04. | Girls’Day und Boys’DayDas Projekt „Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag“ soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, d. h. insbesondere in (informations-) technologischen und naturwissenschaftlichen Bereichen sowie in handwerklichen Berufen, auszubauen, um ihre Arbeitsmarkt-, Karriere- sowie Verdienstchancen zu verbessern. Das Projekt „Boys’Day – Jungen-Zukunftstag“ gibt Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind, vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Durch jungenspezifische Schnupperpraktika, aber auch Workshops, werden neue Zukunftsoptionen in der Berufs- und Lebensplanung eröffnet sowie Sozialkompetenzen gestärkt. Der Girls’Day und Boy'sDay findet einmal, als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt. | weitere Infos finden Sie hier: https://www.girls-day.de/ https://www.boys-day.de/ |
22.04. 19.00 Uhr | Elterninformationsabend zur BerufsinformationsbörseWie können Sie als wichtige Ansprechpartner Ihr Kind in diesem wichtigen Lebensabschnitt unterstützen und begleiten? Beim Informationsabend haben Sie die Gelegenheit, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen. Arbeitgeber*innen, Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit sowie Vertreter*innen der Fachhochschule GT erläutern zunächst im Rahmen einer moderierten Podiumsdiskussion Themen wie zum Beispiel: Nach der Podiumsdiskussion stehen Ihnen dann die verschiedenen Fachleute an Themeninseln für individuelle Fragen zur Verfügung. Die kommunale Koordinierung des Landesprogrammes „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist ebenfalls mit einem Stand vertreten und informiert Sie gern über das an allen Schulen etablierte Übergangssystem Schule-Beruf. Veranstaltungsort: | weitere Infos finden Sie hier: https://bib-guetersloh.de/infos/fuer-eltern |
24.04. 9.00-14.00 Uhr | Berufsinformationsbörse: Schulabschluss - was dann? Hilfe bei der Berufswahl für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen Schüler*innen der Klassen 8-13 haben auf der Berufsinformationsbörse die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und erste Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Weiterhin bietet die Börse Eltern und Lehrer*innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über Berufsbilder und Ausbildungswege auf den aktuellen Stand zu bringen und so für die Jugendlichen zu kompetenten Ansprechpartner*innen bei der Entscheidungsfindung zu werden. Weit über 120 Aussteller aus Industrie, Handwerk und dem Dienstleistungssektor sowie von Fachhochschulen, Berufskollegs und Universitäten stehen den Besucher*innen mit umfangreichen Informationen zur Verfügung. Ausbilder*innen und Personalleitungen beantworten gern alle Fragen. Auch das direkte Gespräch mit Auszubildenden, Fachhochschüler*innen oder Student*innen ist möglich und liefert einen spannenden und authentischen Blick hinter die Kulissen. Veranstaltungsort: Stadthalle und Theater Gütersloh Friedrichstr. 10 33330 Gütersloh - kostenlos; keine Anmeldung erforderlich - | Weitere Informationen sowie das Ausstellerverzeichnis finden Sie hier: https://bib-guetersloh.de |
Gern nehmen wir auch weitere Veranstaltungen/Termine unserer Kooperationspartner*innen in unserem Kalender auf.
Wenden Sie sich hierzu bitte an die folgenden Mitarbeiterinnen der Kommunalen Koordinierung:
Frau Kosmella
Telefon: 05241 - 85-1527
E-Mail: a.kosmella@kreis-guetersloh.de
oder
Frau Fuchs
Telefon: 05241 - 85-1756
E-Mail: c.fuchs@kreis-guetersloh.de