- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
Das "Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe (KoPS) für den Kreis Gütersloh" wurde Anfang 2018 zur Stärkung der Selbsthilfe im Bereich der Pflege ins Leben gerufen.
Sitz ist die BIGS (Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh) in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Gütersloh.
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe - Gemeinschaft erfahren

Cevahir, © ©kamasigns - stock.adobe.com
Die Pflege eines Angehörigen ist eine große Verantwortung, die nicht selten vielfältige Herausforderungen mit sich bringt.
Für viele Menschen ist die Pflege eines nahe stehenden Menschen eine Selbstverständlichkeit, wenn nicht ein Bedürfnis.
Häufig verbindet einander eine gemeinsame Geschichte. Man ist dankbar für das Erlebte und möchte dieses Gefühl ein Stück zurückgeben.
Gleichzeitig wird die Pflege eines Angehörigen neben den anderen Aufgaben wie dem Großziehen der Kinder oder dem Ausüben eines Berufes durchgeführt. Durch diesen Spagat fühlen sich die Betroffenen öfter körperlich und emotional überlastet.
Eine Form der Entlastung bieten Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige. An regelmäßigen Terminen besteht die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Personen auszutauschen und gegenseitige Unterstützung zu erfahren.
Die Selbsthilfe im Bereich der Pflege wird durch das "Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe" gefördert. Dabei steht für uns der Blickwinkel der pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen stets im Vordergrund.
Angebote des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe

Das Kontaktbüro
- vermittelt interessierte pflegende Angehörige und Pflegebedürftige in Pflegeselbsthilfegruppen
- unterstützt bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen
- berät und begleitet bereits bestehende Selbsthilfegruppen
- gibt Hilfestellung, die Betreuung der Pflegebedürftigen während der Gruppenstunde zu organisieren
- wickelt die finanzielle Förderung für Pflegeselbsthilfegruppen ab
- kooperiert und vernetzt sich mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, der Selbsthilfe sowie mit lokalen Gremien
Neues Angebot:

Treff für Eltern von Kindern mit Handicap in Halle (Westf.)
Das Familienleben mit einem behinderten Kind ist kunterbunt und lebhaft, aber auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Die Eltern fühlen sich oft mit ihren Problemen und Nöten alleine gelassen. Eine Möglichkeit, sich mit anderen betroffenen Eltern auszutauschen, bietet jetzt der „Treff für Eltern von Kindern mit Handicap“, der vom KreisFamilienZentrum-Mehrgenerationenhaus, vom Sozialen Büro und vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe ins Leben gerufen wurde. Alle (Pflege-)Eltern von Kindern mit Behinderung, egal welchen Alters, bekommen hier einen Raum für Informationen, gegenseitigen Austausch und gemeinsame Aktivitäten.
Jeden 1. Montag im Monat, 16:00 - 17:30 Uhr
im Schinkenhaus (Bürgerzentrum Remise, Kiskerstr. 2) in Halle (Westf.).
Für die Kinder steht eine Spielecke zur Verfügung. Auch Großeltern oder andere Angehörige sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme am Treff ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Frau Greiffenberg vom KreisFamilienZentrum-Mehrgenerationenhaus Halle zur Verfügung (Telefon: 05201 / 183-210, E-Mail: kreisfamilienzentrum@hallewestfalen.de).
Foto v.l.n.r.: Nicole Schmeichel (Soziales Büro), Sylvia Fox (Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe) und Ljubov Greiffenberg (KreisFamilienZentrum-Mehrgenerationenhaus) vor dem Bürgerzentrum Remise.
Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe stellen sich und ihre Arbeit in einem neuen Film vor
Seit 2017 gibt es in NRW die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (kurz: KoPS). Diese haben die Aufgabe, Interessierte über bestehende Pflegeselbsthilfeangebote zu informieren, Gruppen in ihrer Arbeit zu beraten und zu begleiten sowie bei der Gründung von neuen Selbsthilfeangeboten zu unterstützen.
In einem neuen Film stellt sich das Landesnetz Pflegeselbsthilfe in NRW selbst vor und zeigt, wie vielfältig das Angebot der Pflegeselbsthilfe im Land ist und wie der Austausch aussehen kann.
Hier geht es zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=uEaU5ltwXw8
Kontaktdaten
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe (KoPS) für den Kreis Gütersloh

BIGS - Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh
1. OG in der Stadtbibliothek Gütersloh
Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh
Telefon: 0 52 41 / 85 - 28 84
Ansprechpartnerin: Sylvia Fox
Sprechstunde: mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Selbsthilfegruppen / Gesprächskreise / Treffs für Pflegende Angehörige im Kreis Gütersloh
Viele pflegende Angehörige schätzen einen Austausch unter Betroffenen. In den Selbsthilfegruppen finden sie Gehör und viel Verständnis für ihre Situation.
Im Kreis Gütersloh existieren mehrere Selbsthilfegruppen, deren Schwerpunkt bei der Pflege eines nahestehenden Menschen liegt:
Hier erhalten Sie eine Liste mit allen Gruppen und den dazugehörigen Ansprechpersonen.
- Gütersloh: Gesprächskreis für Pflegende Angehörige, 1 x im Monat dienstags, 10:00 Uhr
- Gütersloh: Treff für Angehörige von Demenzkranken, 1 x im Monat dienstags, 19:00 Uhr
- Halle (Westf.): Gesprächskreis für Pflegende Angehörige, 1 x im Monat dienstags, 20:00 Uhr
- Halle (Westf.): Treff für Eltern von Kindern mit Handicap, 1 x im Monat montags, 16:00 Uhr → diese Gruppe befindet sich im Aufbau
- Harsewinkel: Treff für Eltern von Kindern mit Handicap, 1 x im Monat dienstags, 9:00 Uhr
- Rietberg: Gesprächskreis für Pflegende Angehörige, 1 x im Monat dienstags, 19:00 Uhr
- Schloß Holte-Stukenbrock: „Fleißige Bienchen“ - Gesprächskreis für Pflegende Angehörige, 1 x im Monat dienstags, 10:00 Uhr
- Verl: Gesprächskreis für Pflegende Angehörige, 1 x im Monat freitags, 10:00 Uhr
- Verl: „Vergissmeinnicht“ - Gesprächskreis für Pflegende Angehörige von Demenzkranken, 1 x im Monat dienstags, 14:00 Uhr