- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Schlichtungsverfahren und Kooperationsplan
In der Arbeits- und Ausbildungsberatung entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrer Ansprechperson einen Kooperationsplan. In diesem werden konkrete Schritte auf dem Weg zu Ihrer beruflichen Eingliederung festgelegt. Dies gelingt in den allermeisten Fällen problemlos.
Sollte es während der Erstellung des Kooperationsplans doch zu Meinungsverschiedenheiten kommen, haben Sie die Möglichkeit, die Schlichtungsstelle des Jobcenter Kreis Gütersloh einzuschalten.
Gut zu wissen
- Die Teilnahme an dem Schlichtungsverfahren ist für Sie freiwillig
- Das Schlichtungsverfahren ist ab dem ersten Schlichtungstermin auf eine Dauer von maximal vier Wochen festgelegt
- Die Schlichtung findet in der Regel in persönlichen Gesprächen statt
- Immer beteiligt an dem Verfahren sind Sie, Ihre Ansprechperson in der Arbeits- und Ausbildungsberatung und die schlichtende Person
- Sie dürfen eine Vertrauensperson oder eine sprachmittelnde Person mitbringen
- Die schlichtende Person moderiert das Gespräch zwischen Ihnen und Ihrer Ansprechperson in den Bereichen Arbeits- und Ausbildungsberatung
- Ziel ist es, eine Einigung im Hinblick auf das Ziel und/oder die Aufgaben herzustellen, um im nächsten Schritt einen Kooperationsplan zu erstellen
- Die schlichtende Person wird keine inhaltlichen (Gegen-) Vorschläge zur Erstellung des Kooperationsplans unterbreiten
Einschaltung
Wie die Einschaltung der Schlichtungsstelle abläuft, möchten wir Ihnen nachfolgend kurz beschreiben.
Dazu haben Sie drei verschiedene Möglichkeiten:
Online
Nutzen Sie die Vorteile der Online-Kontaktaufnahme:
- Direkt am Computer, Tablet oder Smartphone ausfüllen und online hochladen
- Kein Drucker erforderlich
- Direkte, sichere und vollständige Übermittlung an die Schlichtungsstelle
Per E-Mail
E-Mails sind datenschutzrechtlich nicht sicher. Wenn Sie die Schlichtungsstelle trotzdem über E-Mail einschalten möchten, haben wir folgende Hinweise:
- Die E-Mail-Adresse lautet: JC-GT-Schlichtung@kreis-guetersloh.de
- Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum und Kundennummer an
- Es reicht, wenn Sie erklären, dass Sie die Einschaltung wünschen
- Gründe müssen nicht angegeben werden
Schriftlich
- Die Adresse lautet: Jobcenter Kreis Gütersloh, Schlichtungsstelle, Postfach 1665, 33246 Gütersloh
- Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum und Kundennummer an.
- Es reicht, wenn Sie erklären, dass Sie die Einschaltung wünschen
- Gründe müssen nicht angegeben werden