- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Delegation besucht Gedenkstätte in Lettland
Opfern im Wald von Bikernieki gedacht

© Kreis Gütersloh
Erinnerungskultur: Die Delegation aus dem Kreis Gütersloh besuchte die Gedenkstätte im Wald von Bikernieki. Foto: Kreis Gütersloh
Schweigend folgten die Delegationsteilnehmer den steinernen Pfad, der sie tiefer in den Wald hineinführte. Große, weiße Torbögen umrahmen den Weg. Auf einer Lichtung erstreckt sich das Mahnmal: Im Zentrum steht als symbolischer Altar ein schwarzer Granitkubus. Auf seinen Seiten sind unter anderem deutschsprachige Inschriften aus dem Buch Hiob zu lesen: „Ach Erde, bedecke mein Blut nicht, und mein Schreien finde keine Ruhestatt!” An diesem Ort befindet sich das größte Massengrab von Naziopfern in Lettland. Um die Erinnerungskultur aufrecht zu erhalten hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. auf Initiative des Riga-Komitees das Mahnmal im Jahr 2001 errichtet.

© Kreis Gütersloh
Die 2001 errichtete Gedenkstätte im Wald von Bikernieki erinnert an die mehr als 45.000 Juden und Kriegsgefangenen, die dort während des Zweiten Weltkrieges interniert und ermordet wurden. Foto: Kreis Gütersloh
Auf den Karrees um den Monolithen herum stehen Granitsteine eng aneinander gereiht, als würden sie aus dem Boden wachsen. Sie erinnern an traditionelle jüdische Grabsteine und stehen symbolisch für die eng aneinander gepferchten Menschenmassen, denen hier ihr Leben genommen wurde. Steintafeln verraten die Heimatorte der Opfer. Etwa 12.000 von ihnen waren aus Deutschland, Österreich und Tschechien Deportierte. Eine Tafel trägt den Schriftzug Gütersloh. „Hier ist unvorstellbar Schreckliches geschehen. Dieses Mahnmal erinnert an das Leid und wir alle tragen die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass so etwas nie wieder geschieht“, fasste Sven-Georg Adenauer die Betroffenheit der Delegationsteilnehmer zusammen.