- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Kleinkläranlagen
Anforderungen an die Abwasserbeseitigung im Aussenbereich
Nach den wasserrechtlichen Bestimmungen werden in den Bereichen, wo kein öffentliches Schmutzwassernetz liegt, sogenannte Kleinkläranlagen für die Reinigung des häuslichen Abwassers gefordert. Sie müssen eine Reinigungsleistung erbringen, die die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt. Die geforderte Reinigungsleistung erbringt eine zweistufige Kleinkläranlage mit einer mechanischen Stufe (Mehrkammergrube) als Vorbehandlung und einer biologischen Stufe (z.B. Tropfkörper, Filterkörper, Tauchkörper, Belebungsanlage, Pflanzenanlage).
Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis
Das Einleiten von gereinigtem Abwasser in ein Gewässer (Vorfluter, Grundwasser) ist eine Gewässerbenutzung, die einer behördlichen Erlaubnis bedarf. Diese wasserrechtliche Erlaubnis (gebührenpflichtig) ist über die jeweilige Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung bei der unteren Wasserbehörde des Kreises Gütersloh vor Errichtung der Kleinkläranlage zu beantragen. Bei einigen Kleinkläranlagensystemen (Pflanzenanlage, Filterkörper) ist zusätzlich eine Anlagengenehmigung erforderlich. Nach Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis sowie ggf. der Anlagengenehmigung kann mit der Baumaßnahme begonnen werden.
Wie gehe ich vor, um den Antrag zu stellen?
Der Antrag ist in dreifacher Ausfertigung (vom Antragsteller unterschrieben) über die zuständige Stadt bzw. Gemeinde dem Kreis Gütersloh einzureichen
(Pläne bitte im DIN A 4-Format).
- Antragsformular
- Übersichtskarte M. 1:25.000
- Grundkarte M. 1:5.000
- Lageplan M. 1:100
- Darstellung der Vorbehandlungsanlage
- Darstellung der biologischen Behandlungsanlage
Gesetzliche Grundlagen
Die gesetzlichen Grundlagen zur Errichtung und zum Betrieb einer Kleinkläranlage sind im Wasserhaushaltsgesetz (s. u. §§ 2, 3, 7, 7 a, 18 a-c WHG) und im Landeswassergesetz (s. u. §§ 24, 25, 53, 57, 58 LWG) verankert.
Kontakt und Ansprechpersonen
Formulare und Informationen