- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
Landwirtschaft
Bei der Errichtung von landwirtschaftlichen Anlagen, der Niederschlagswasserbeseitigung und bei der Beregnung von landwirtschaftlichen Kulturen sind verschiedene gesetzliche Vorgaben zum Schutz der Oberflächengewässer und des Grundwassers zu beachten und einzuhalten. Deswegen ist ein abgestimmtes und kooperatives Handeln zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft unerlässlich.

© ©Christian Schwier - stock.adobe.com
Bauen in der Landwirtschaft (JGS-Anlagen, Biogasanlagen)
Bei dem Bau von landwirtschaftlichen Anlagen, wie Anlagen zum Lagern von Gülle oder auch Biogasanlagen, sind verschiedene technische Regeln zu beachten um den Gewässerschutz sicherzustellen.
Mehr

© ©Markus.i - stock.adobe.com
Regenwasser in der Landwirtschaft
Die geregelte und korrekte Niederschlagswasserbeseitigung im ländlichen Raum und dort im speziellen auf landwirtschaftlichen Betrieben stellt einen wichtigen Baustein in dem Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässer dar. Die Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser oder in ein Oberflächengewässer ist erlaubnispflichtig!
Mehr
Kontakt und Ansprechpersonen
Herr Junker 05241/85-2602
Sachgebietsleitung
Herr Biermeyer 05241/85-2604
Sachbearbeitung landwirtschaftliche Wasserwirtschaft
Herr Sander 05241/85-2605
Sachbearbeitung landwirtschaftliche Wasserwirtschaft
Weitere Informationen und rechtliche Grundlagen