- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Neue Veranstaltungsreihe des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Gütersloh: Über den Tellerrand: Impulse zu Integration und Teilhabe

Fragen rund um Migration, Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit internationaler Familiengeschichte prägen den Diskurs in unserer Gesellschaft zurzeit stark. Darauf reagieren wir mit Antworten, Inputs und Anregungen und freuen uns, Ihnen unsere neue Veranstaltungsreihe „Über den Tellerrand: Impulse zu Integration und Teilhabe“ anzukündigen.
In diesen regelmäßigen Onlineveranstaltungen zur Mittagszeit widmen wir uns gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis verschiedenen interessanten Themenaspekten aus dem Bereich Integration, Vielfalt und Teilhabe.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns „über den Tellerrand“ zu schauen und gemeinsam zu lernen, weiterzudenken und zu diskutieren.

Impulse zu Integration und Teilhabe | Antidiskriminierung praktisch im Betrieb: "Betriebe leben Vielfalt“
Szilvia Keilani, beramí e.V.
03. November 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Wie zeigen sich Diskriminierung und Rassismus am Arbeitsplatz – und welche Folgen haben sie?
Welche Formen von Diskriminierung treten im Berufsleben auf?
Und wie kann man mit rassistischen Äußerungen umgehen?
Antworten und Impulse gibt Szilvia Keilani, Coach bei beramí berufliche Integration e.V..

Über den Tellerrand: Impulse zu Integration und Teilhabe | Berufsorientierung und -beratung von Geflüchteten: Analoge und digitale Tools
Dr. Martin Noack, Bertelsmann Stiftung
15. Dezember 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Mehr als vier Millionen Erwerbspersonen in Deutschland eint das Problem, dass sie keine Kompetenznachweise haben – sie gelten als formal Geringqualifiziert. Unter ihnen sind viele geflüchtete und zugewanderte Menschen. Um ihre Kompetenzen sichtbar zu machen und ihnen den Weg ins Arbeitsleben zu ebnen hat die Bertelsmann Stiftung vier innovative Instrumente entwickelt: Die analogen Kompetenz- und Berufekarten decken soziale Kompetenzen auf und geben berufliche Orientierung. Darauf aufbauend ermöglicht das digitale Tool meine-berufserfahrung.de eine Selbstauskunft über Vorerfahrung in 30 Berufen. Der computergestützte Test MYSKILLS überprüft berufliches Handlungswissen in 30 Berufen in der Tiefe. In seinem Impulsvortrag wird Dr. Martin Noack von der Bertelsmann Stiftung die vier Instrumente vorstellen und Ihre Fragen zu Inhalten und Einsatzmöglichkeiten beantworten.

Dr. Anna Noack
Telefon: 05241-85-1551
Fax: 05241-85-31551
Mail: A.Noack@kreis-guetersloh.de

Hannah Plein
Telefon: 05241-85-1560
Fax: 05241-85-31560
Mail: H.Plein@kreis-guetersloh.de

Lena Satir
Telefon: 05241-85-1572
Fax: 05241-85-31572
Mail: L.Satir@kreis-guetersloh.de

Lesia Vasko
Telefon: 05241-85-1539
Fax: 05241-85-31539
Mail: L.Vasko@kreis-guetersloh.de