- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Natur- und Landschaftsschutz
Ca. 90% des Außenbereichs des Kreises Gütersloh liegen im Landschaftsschutzgebiet bzw. im Geltungsbereich von Landschaftsplänen.

Bauvorhaben stellen - z.B. durch die zusätzliche Bodenversiegelung - eine Beeinträchtigung des Naturhaushaltes (einen Eingriff) dar.
Dies hat im Geltungsbereich der Landschaftsschutzverordnung oder von Landschaftsplänen zur Konsequenz, dass bauliche Maß-
nahmen bis hin zur Anlage von Wällen einer landschaftsrechtlichen Befreiung bedürfen.
Diese von der unteren Naturschutzbehörde zu erteilende Befreiung ist Voraussetzung für die Erteilung einer Baugenehmigung bzw.
auch bei baugenehmigungsfreien Vorhaben für deren Umsetzung.
Laut Bundesnaturschutzgesetz und Landesnaturschutzgesetz NRW muss im Außenbereich auch außerhalb dieser Schutzbereiche ein Eingriff vom Verursacher
ausgeglichen werden. Das geschieht oft durch Anpflanzungen, die neuen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt schaffen und das neue Gebäude in die Landschaft einbinden. Damit soll sowohl den Ansprüchen der Tier- und Pflanzenwelt an die Umwelt als auch den Ansprüchen der Menschen an die Erholung in der Landschaft
Rechnung getragen werden. Die Entscheidung über diese sogenannten Kompensationsmaßnahmen erfolgt im Benehmen (d.h. nicht im Einvernehmen) mit der
unteren Naturschutzbehörde.
Dies geschieht meist in Form von zusätzlichen Begrünungsmaßnahmen bzw. in Form von Geldleistungen, die für ökologische Ersatzmaßnahmen an anderer Stelle
eingesetzt werden. Ein vermeidbarer Eingriff in Natur und Landschaft ist zu unterlassen. Als Grundlage, wieviel Ausgleichsmaßnahmen der Bauherr erbringen muss,
dient die Größe der neu versiegelten Fläche. Zur Ermittlung der Kompensationsfläche und der Vorschläge für Ausgleichsmaßnahmen gibt es beim Kreis Gütersloh ein Formular, das der Bauherr in Zusammenarbeit mit dem Architekten ausfüllen sollte. Bei der standortgerechten Auswahl hilft hier die Gehölztabelle des Kreises.
In Gebieten mit einem gültigen Bebauungsplan hat die Gemeinde bereits im Aufstellungsverfahren dieses Planes für den Ausgleich zu sorgen. Das können
Begrünungszonen im Baugebiet oder außerhalb liegende Maßnahmen wie Aufforstungen sein. Die Kosten hierfür werden über den Kostenerstattungsvertrag
nach § 135 a bis c BauGB umgelegt.
Weitere Informationen und Erläuterungen hierzu erhalten Sie bei der unteren Naturschutzbehörde oder auf den Internetseiten des Kreises Gütersloh unter den Stichworten Umwelt und Natur.
Weitere Infos im WWW:
- Ablauf und Inhalt einer Artenschutzprüfung
- Methodenhandbuch zur Artenschutzprüfung
- Bundesnaturschutzgesetz
- LANUV: Vorschriften zum Schutz von Arten und Lebensräumen in NRW
- Karte Stickstoffempfindlicher Lebensräume
- Aufschüttung von Bodenaushub (Stand 19.08.2013)
- Artenschutzkartierung
- Natur- und Landschaftsschutzgebiete im Kreis Gütersloh
- Artenschutz in der Landwirtschaft
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Formular für Ausgleichsmaßnahmen
(PDF-Datei / 594,04 KB) - Gehölztabelle
(PDF-Datei / 100,84 KB) - Artenschutz in der Landwirtschaft
(PDF-Datei / 2,83 MB) - Formular Artenschutzprüfung für den Bauantrag
(PDF-Datei / 192,31 KB)