- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsberichterstattung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Kreisausschuss
Verstärkung für die Ausländerbehörde, Start in zweite Phase der Fusionsgespräche
In der Abteilung Ordnung können in der Ausländerbehörde kurzfristig drei weitere Stellen eingerichtet werden. Die Politikerinnen und Politiker des Kreisausschusses stimmten für den Personalaufbau, mit dem die aktuell langen Wartezeiten in der Ausländerbehörde reduziert werden sollen. Die auf Vorschlag der Politik leicht abgeänderte Vorlage der Verwaltung erhielt neun Ja-Stimmen; die sieben Gegenstimmen richteten sich nicht alle grundsätzlich gegen den Personalaufbau, sondern teils gegen die Abänderung. Die Stellen werden unbefristet ausgeschrieben, an die Stellen soll jedoch ein so genannter kw-Vermerk. Kw steht für ‚künftig wegfallend‘, die Stellen sollen also nicht dauernd eingerichtet werden, das Personal will man jedoch halten: Sollten die Stellen in der Ausländerbehörde über 2026 hinaus benötigt werden, müsste sich erneut die Politik damit beschäftigen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Personal an anderer Stelle beim Kreis Gütersloh eingesetzt. Ähnlich wie es beide Sparkassenvorstände für ihre Häuser formuliert haben hat auch die Kreisverwaltung „eine herausfordernde Altersstruktur“, die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in den Ruhestand.