- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsberichterstattung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Gemeinsam für Vielfalt, Begegnung und Engagement
Selbsthilfetag trifft Bürgertag

Ausstellertreffen im Kreishaus Gütersloh: (v.l.) Günter Philipps (Sprecher der Selbsthilfegruppen), Jenny von Borstel (BIGS) und Ehrenamtskoordinatorin Elke Pauly-Teismann (Stadt Gütersloh) besprechen mit den Ausstellern die Organisation und den Ablauf beim Bürger- und Selbsthilfetag. Foto: Kreis Gütersloh
Der Selbsthilfetag bietet nicht nur die Gelegenheit, sich über Themen wie Krankheit, Pflege, seelische Belastungen oder besondere Lebenssituationen zu informieren. Er lädt auch dazu ein, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die hinter den Gruppen stehen. „Selbsthilfegruppen haben eine besondere Bedeutung im Umgang mit herausfordernden Lebensumständen. Hier werden Erfahrungen geteilt, Selbstvertrauen gestärkt und neue Lebensfreude gefunden“, sagt Jenny von Borstel von der BIGS. Damit passt der Selbsthilfetag thematisch perfekt zum Bürgertag – auch hier stehen Vielfalt, Ehrenamt und Engagement im Mittelpunkt.
Am Dienstag, 26. August, trafen sich im Kreishaus die Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfegruppen, Vereine und Initiativen zum ersten Austausch. Dabei ging es um Standplätze, Stromanschlüsse und Aussteller-Nachbarschaften – und natürlich, wie sich die Besucherinnen und Besucher für die Themen begeistern lassen. „Uns ist es wichtig, dass der Selbsthilfe- und Bürgertag besonders wird. Einfach am Stand stehen reicht da nicht“, betont Pauly-Teismann.
Ob kreative Mitmachaktionen, persönliche Geschichten oder eine farbenfrohe Standgestaltung – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ziel ist, dass Besucherinnen und Besucher nicht nur kurz stehen bleiben, sondern sich informieren, ins Gespräch kommen und vielleicht sogar mit einer neuen Idee für ihr eigenes Engagement nach Hause gehen. Auf der Bühne sorgt zudem ein musikalisches Unterhaltungsprogramm für Abwechslung.