Ausschuss für Klima und Umwelt

Kreis Gütersloh kooperiert weiter im Wasserstoffnetzwerk OWL

Das Netzwerk, das durch die sieben Kreise in Ostwestfalen-Lippe – Gütersloh, Lippe, Herford, Höxter, Minden-Lübbecke und Paderborn – sowie der Stadt Bielefeld getragen wird, vernetzt derzeit rund 500 Unternehmensansprechpartner. Diese kommen aus verschiedenen Bereichen wie dem öffentlichen Nahverkehr, der Industrie, der Logistik, dem Energiesektor sowie der Abfallwirtschaft. Ein zentrales Element der bisherigen Netzwerkarbeit war die Beratung einzelner Unternehmen mit Blick auf die Potenziale von Wasserstoff und inwiefern dieser zum Einsatz kommen kann. Ergänzt wurden die Beratungen durch regelmäßige Veranstaltungen, Workshops und Matchmaking-Formate bei denen potenzielle Anbieter auf Abnehmer treffen. Auch im Kreis Gütersloh fanden Austausch- und Netzwerktreffen statt – organisiert von der Abteilung Umwelt und der pro Wirtschaft GT.

Um das Wasserstoffnetzwerk weiter voranzutreiben, wurde nun für zwei Jahre ein Beratungsbüro beauftragt. Dieses soll insbesondere untersuchen, welche Rolle Wasserstoff künftig bei der Energieversorgung von Unternehmen in der Region spielen kann. Dabei geht es auch darum, konkrete Projekte zu identifizieren und die Umsetzung anzustoßen.

Bereits im Jahr 2021 hatten alle Kreise der Region sowie die Stadt Bielefeld eine gemeinsame Absichtserklärung zum Aufbau einer Wasserstoffmodellregion unterzeichnet. Diese Erklärung wurde 2025 erneuert, um die langfristige Zusammenarbeit weiter zu festigen. Im Rahmen der nächsten Ausbauschritte sollen Unternehmen im Kreis Gütersloh erneut gezielt angesprochen und zur aktiven Mitwirkung im Netzwerk motiviert werden.