- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Kunst im Kreishaus - Ausstellungseröffnung
Der Käfer ist unschuldig
Laukötter betonte, wie bedeutsam die Kunst in einem Gebäude sei, in dem viele Menschen täglich zusammenkommen, und gar nicht geplant hätten, mit Kunst in Berührung zu kommen. „Und genau deshalb ist Kunst hier so wichtig. Manchmal müssen wir den Menschen die Kunst buchstäblich in den Weg stellen. Nicht laut, nicht erklärend – einfach da, mitten im Alltag.“ Sie dankte der Künstlerin „für Ihren Blick auf die Natur – auf das, was in ihr geschieht und was wir oft übersehen.“ Und Laukötter wandte sich bei ihrer ersten Ausstellungseröffnung als Landrätin an den Kunstverein, dessen Vorsitzender Friedrich Wilhelm Schröder anwesend war, und bedankte sich für die inspirierende Zusammenarbeit.
Dr. Silvana Kreyer, Kulturjournalistin und Mitglied im Vorstand des Kunstvereins Kreis Gütersloh, führte in die Ausstellung ein. Sigrid Engel arbeitet seit zehn Jahren im Atelier der Alten Lederfabrik in Halle/Westf.. Seit vier Jahrzehnten widmet sie sich der Malerei und verschiedenen Drucktechniken, bereichert durch eine prägende Lehrzeit bei dem Münchner Künstler Heiko Herrmann. Engel: „Der Käfer selbst ist nicht schön, umso faszinierender finde ich seine Fraßspuren.“ Dass der Käfer unschuldig sei, meine sie durchaus politisch, so Engel. Klimawandel, Monokulturen, also letzten Endes der Mensch, haben es erst ermöglicht, dass der Käfer eine solche Zerstörung anrichten konnte. Die finden sich in ihren Objekten nicht eins zu eins, sie ‚kopiert‘ die Fraßspuren mittels Schnitzmesser und Kettensäge ins Großformat. „Eine künstlerische Verarbeitung eines unsäglichen Naturphänomens“, nannte Kreyer den schöpferischen Prozess von Engel. Trotz der zerstörerischen Wirkung der kleinen Käfer kämen die ausgestellten Werke einer „Versöhnung von Kunst und Kultur gleich“.
