- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Aktion ‚Rauchfrei im Mai‘
Hoch die Hände, Kippenende

© Kreis Gütersloh
Standen den Teilnehmenden für einen gelingenden Rauchstopp unterstützend zur Seite: (v. l.) Rolf Ziegler, Evangelisches Klinikum Bielefeld, Gesundheitsmanagerin Deborah Grahl, Abteilung IT und Zentrale Dienste vom Kreis Gütersloh, und Referentin Ulrike Weber-Krumwiede.
Weber-Krumwiede stellte den Teilnehmenden Strategien und Herangehensweisen vor, mit denen der Rauchstopp gelingen kann. Die Interessierten bekamen dazu eine interaktive Broschüre ‚Rauchfrei‘, die bei der Entwöhnung unterstützen soll.
Rolf Ziegler, Evangelisches Klinikum Bethel, stellte den Teilnehmenden im Anschluss an den Vortrag das wissenschaftlich fundierte Programm ‚Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten‘ vor. In drei Phasen werden die Kursteilnehmenden bei der Rauchentwöhnung begleitet. Der Kurs soll den Rauchstopp langfristig sichern.
Die Aktion fand erstmals im vergangenen Jahr statt. 6.386 Raucherinnen und Raucher nahmen 2024 bundesweit an der Aktion teil und waren zwischen 18 und 84 Jahre alt.