Interkommunales Linien- und eCarsharing in Borgholzhausen und Halle (Westf.)


Personen vor e-Autos
Präsentieren das neue Linien- und E-Carsharing-Angebot: (v.l.) Langenbergs Bürgermeisterin Susanne Mittag (als Vertreterin der GT8-Region), Stefan Honerkamp (VVOWL), Kim Nadine Rother (Mobilitätsmanagerin Kreis Gütersloh), Peter Thoelen (Projektmanager Cityca und ehrenamtlicher Mobilitätsmanager der Stadt Borgholzhausen), Frank Scheffer (Dezernent Bauen und Umwelt Kreis Gütersloh), Bürgermeister Thomas Tappe (Stadt Halle (Westf.)), Hans Rost (Inhaber Cityca), Ralf Vieweg (Stadt Borholzhausen) und Hendrik Schaefer (E-Car-Operator). Foto: Kreis Gütersloh

Vom Minigolfpark in Halle (Westf.) bis zum interkommunalen Gewerbegebiet in Borgholzhausen – seit September 2025 verbindet das neue Linien- und E-Carsharing-Angebot zwölf feste Haltepunkte in den beiden Kommunen. Wer ein gültiges ÖPNV-Ticket besitzt, kann auf diesen Strecken ohne weitere Kosten mit dem E-Auto fahren. Einfach per App buchen, einsteigen und klimafreundlich ans Ziel kommen. Zusätzlich lassen sich die Fahrzeuge auch im klassischen E-Carsharing flexibel für längere Fahrten nutzen.

Was 2022 als Erprobungsphase in Borgholzhausen begann, wird nun als interkommunales Projekt fortgeführt. Der Kreis Gütersloh hat Anfang des Jahres die Trägerschaft übernommen und über die Lokale Aktionsgruppe GT8 eine LEADER-Förderung von rund 177.000 Euro eingeworben.

Die Fördermittel ermöglichen den Start des Angebots in beiden Kommunen: Ab September gibt es neben den sieben bekannten Haltestellen in Borgholzhausen und Dissen fünf weitere in Halle (Westf.). Mit einem gültigen Nahverkehrsticket lassen sich Strecken bis zu zehn Kilometern zwischen den Haltepunkten ohne weitere Kosten zurücklegen – ideal für Pendlerinnen, Pendler und Gelegenheitsfahrer. Das E-Carsharing steht darüber hinaus auch für längere Strecken zur Verfügung. Mit dem Linien- und E-Carsharing wird eine zeitgemäße Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr geschaffen. Das Angebot ist einfach, flexibel und umweltfreundlich.

Projektpartner sind die beiden Kommunen, Borgholzhausen und Halle (Westf.), sowie der Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL).


So funktioniert es: Bei MOQO registrieren, OWLmobil-App herunterladen, Fahrt buchen – und schon kann es losgehen. Für die kostenfreie Nutzung einfach das ÖPNV-Ticket hochladen.
Alle Infos zur Registrierung und Buchung gibt es unter Telefon: 0151 52540800, per Mail an linien-e-carsharing@epium.de oder unter www.owlmobil.info

Zusätzlich werden regelmäßige Sprechstunden in Halle (Westf.) und Borgholzhausen angeboten. Die genauen Termine finden Sie in den Veranstaltungskalendern der Kommunen.

 

Liniennetzplan

Das sind die Haltestellen in Borgholzhausen und Halle (Westf.):

  • LEC Westerbarthausen (Borgholzhausen)
    • LEC Interkommunales Gewerbegebiet (Borgholzhausen)
      • Mobilitätsstation Bahnhof (Borgholzhausen)
      • LEC Rathaus (Borgholzhausen)
      • LEC Hamlingdorfer Weg (Borgholzhausen)
      • LEC Violenbachschule Süd (Borgholzhausen)
      • LEC Rathaus Dissen
      • LEC Bahnhof Künsebeck (Halle (Westf.))
      • LEC Tante Enso (Halle (Westf.))
      • LEC Minigolfpark (Halle (Westf.))
      • LEC Outlet Ravenna Park (Halle (Westf.))
      • LEC Hoppenkamp (Halle (Westf.))

 



Finanziert wird das Projekt von der Europäischen Union und dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW.

Logos