Jährlicher Austausch im Sprachlotsenpool

Engagierte in den Mittelpunkt rücken

Im Jahr 2024 gab es rund 600 Einsätze im gesamten Kreisgebiet, die über die kooperierenden Familienzentren vermittelt wurden. Dazu zählen die Kreisfamilienzentren, das Droste Haus in Verl sowie das Caritas-Stadtfamilienzentrum in Rheda-Wiedenbrück. Zu den Sprachen, die am meisten angefragt wurden gehören Arabisch, Ukrainisch, Russisch, Rumänisch, Dari/Farsi, Türkisch und Kurdisch. Um die Arbeit wertzuschätzen, zeigte das KI eine Präsentation mit den zahlreichen positiven Rückmeldungen für die Ehrenamtlichen. „Die Arbeit unserer ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und Sprachmittler ist ein zentraler Baustein für gelingende Kommunikation. Ihr Einsatz verdient unsere größte Wertschätzung und Anerkennung“, betont Gesche Zangs, die gemeinsam mit Lena Bodenberger den Sprachlotsenpool im KI betreut.

Zur neuen Sprecherin des Sprachlotsenpools wurde Floran Habibi gewählt, ihre Stellvertreterin ist Svetlana Zacharias. Die beiden neuen Amtsinhaberinnen vertreten die Interessen der Sprachmittlerinnen und -mittler. Sie sind dabei das Bindeglied zwischen den Ehrenamtlichen und dem Kommunalen Integrationszentrum.


Zum Thema Sprachlotsenpool:

Um Teil des ehrenamtlichen Sprachlotsenpool des Kreises Gütersloh zu werden, ist es erforderlich, neben Deutsch auch über Sprachkenntnisse in weiteren Fremdsprachen zu verfügen – mindestens auf Niveau B2. Personen, die Interesse an der Mitarbeit haben, können sich per E-Mail an sprachlotsen@kreis-guetersloh.de wenden. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de/sprachlotsenpool 

Die Aufnahme neuer Sprachmittlerinnen und Sprachmittler kann nach einer Grundlagenschulung am 16. und 17. Januar 2026 erfolgen.