- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Kinder & Jugendliche
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Trinkwasser und Umwelt
- Kommunale Gesundheitskonferenz
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Workshop
Gesundheit für alle – Diskriminierung begegnen

© Kreis Gütersloh
Beyza Nur Çamoglu (Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit, DRK KV Herford - Stadt e.V.), Moderatorin Nesrin Pür (Servicestelle Antidiskriminie-rungsarbeit, AWO Kreisverband Gütersloh e. V), Organisatorin Lesia Vasko (Kommunales Integrationszentrum, Kreis Gütersloh), auf dem Bildschirm: Referentin Tanja Gangarova (DeZIM-Institut, Berlin), Finja-Eki Agbons und Nelli Rylini (beide Kommunales Integrationszentrum, Kreis Gütersloh). Foto: Kreis Gütersloh
Den Auftakt bildete der Workshop „Gesundheit für alle – Diskriminierung begegnen“ im Oktober, zu dem das Kommunale Integrationszentrum einlud und der den Fokus auf die Diskriminierungsproblematik im Gesundheitswesen – als einen der wichtigen Schwerpunkte der neuen Reihe – legte. Diskriminierung im Gesundheitswesen kann weitreichende Folgen haben: Sie führt zu Misstrauen gegenüber medizinischen Einrichtungen und kann im schlimmsten Fall notwendige Behandlungen verzögern oder verhindern.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Nesrin Pür (Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit, AWO Kreisverband Gütersloh e. V.). Tanja Gangarova (DeZIM-Institut, Berlin) gab einen wissenschaftlich fundierten Einblick in verschiedene Formen von Rassismus und Diskriminierung und zeigte auf, wie Ehrenamtliche damit umgehen können. Anschließend wurden unter der Anleitung von Malika Mansouri (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit DRK KV Herford – Stadt e.V.) anhand realer Fallbeispiele praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung erarbeitet.
Mit dieser ersten Veranstaltung legte das Kommunale Integrationszentrum den Grundstein für eine kontinuierliche und praxisorientierte Auseinandersetzung mit Antidiskriminierung im Kreis Gütersloh. Ziel ist es, Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte zu sensibilisieren, zu vernetzen und gemeinsam Wege für mehr Chancengerechtigkeit zu entwickeln.
Über kommende Veranstaltungen informiert das Kommunale Integrationszentrum regelmäßig über die sozialen Medienkanäle des Kreises und auf der Kreis-Homepage www.kreis-guetersloh.de