- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Einladung zum Vortrag
Das diabetische Fußsyndrom – Ursachen, Therapie und Behandlung
Das diabetische Fußsyndrom ist eine Komplikation bei Menschen mit Diabetes mellitus. Es entsteht durch Nervenschäden (diabetische Neuropathie) und Durchblutungsstörungen, die beide die Füße betreffen. Diese Veränderungen können dazu führen, dass Betroffene Schmerzen, Taubheit oder ein vermindertes Gefühl für Verletzungen haben. Dadurch werden kleine Verletzungen oft nicht bemerkt, sodass diese sich infizieren oder zu Geschwüren entwickeln können. Wenn diese Geschwüre nicht rechtzeitig behandelt werden, besteht die Gefahr von schweren bis lebensbedrohlichen Infektionen oder sogar Amputationen. Wichtig sind daher eine gute Diabetesbehandlung, regelmäßige Fußpflege und vorsorgliches Schuhwerk sowie das Vermeiden von Verletzungen, um Komplikationen zu verhindern.
Fragen beantwortet die BIGS telefonisch unter 05241/85 2882 oder per E-Mail an bigs@kreis-guetersloh.de